Zu Recht gilt Ludwig Münstermann als einer der originellsten Bildschnitzer des 17. Jahrhunderts in Norddeutschland – sein hagerer, ganz unantik auftretender Gott Apoll scheint dieses Diktum zu bestätigen: Die Figur war ursprünglich mit einer farbigen Fassung versehen, die – wie bei vielen anderen Werken – im 19. Jahrhundert entfernt wurde. Der Eindruck der Skulpturen hat sich dadurch stark verändert. In der linken hielt der Gott der Musik sein Instrument, wahrscheinlich eine Lyra. Gemeinsam mit einem Gegenstück, einer Figur des König David, bekrönte die Skulptur einst einen Orgelprospekt in der Stadtkirche von Varel bei Oldenburg. Der heidnische Gott der Musen und Musik stand hier mit dem Harfe spielenden Propheten des Alten Testaments in einer sinnfälligen Korrelation.
Details