Loading

Im Sockel des 1737 erbauten Nordturmes des Rheinsberger Schlosses hatte Kronprinz Friedrich von Preußen (II./1712-1786) einen Grottenraum geplant (Friedrich an Voltaire am 10. Oktober 1739: „Ich habe einen Turm bauen lassen, in dem ich oben ein Observatorium einrichten werde. Das Erdgeschoß wird eine Grotte; die erste Etage ein Saal für physikalische Instrumente; in die zweite kommt eine kleine Druckerei.“). Die geplanten Räume für naturwissenschaftliche Untersuchungen und für Verbreitung aufklärerischer Erkenntnisse sind auf einer Grotte gegründet, die symbolhaft für die Erd- und Menschheitsgeschichte steht. Vermutlich wurde er erst unter seinem Bruder Prinz Heinrich von Preußen (1726-1802) in der zweiten Hälfte der 1760er Jahre realisiert, wie eine dort eingearbeitete Glasmarke mit der Jahreszahl 1766 nahelegt. Der hohe Raum ist großflächig mit grünen und blauen Glasschlacken dekoriert.
(Susanne Evers, bearb. Franziska Ratajczak)

Details

  • Title: Blick auf den Klingenbergflügel
  • Rights: © SPSG, Foto: Leo Seidel

Get the app

Explore museums and play with Art Transfer, Pocket Galleries, Art Selfie, and more

Flash this QR Code to get the app

Interested in Design?

Get updates with your personalized Culture Weekly

You are all set!

Your first Culture Weekly will arrive this week.

Google apps