Loading

Decorated goblet

Design: Fritz Keller-Leuzinger or Robert Bichweiler, realization: Carl Heinrich FlorenzMüllerc. 1880

Kunstpalast

Kunstpalast
Düsseldorf, Germany

In lampworking, Glass rods or tubes are held in a flame (of a Bunsen burner). Only the Glass in the flame gets hot and so can be shaped more accurately and with more control to form more intricate patterns than is possible with Glassblowing at a furnace. The technique is primarily used to make laboratory instruments. The Thuringian-born lampworker C.H.F. Müller, who lived in Hamburg from 1865, also focused on making technical instruments, and from 1895/96 especially X-ray tubes. Moreover, he produced lampworked Glass artworks based on Venetian models into the 1880s. Although he used a very different technique, for a long time it was thought his products were made in the 16th and 17th centuries and in the 19th century were probably sold as such in bad faith. There is no direct model for the Düsseldorf decorated cup in older Glasswork. Today, the cup’s lid is located at the Grand Curtius Museum in Liège, Belgium. (Dedo von Kerssenbrock-Krosigk)

Show lessRead more
  • Title: Decorated goblet
  • Creator: Design: Fritz Keller-Leuzinger or Robert Bichweiler, realization: Carl Heinrich FlorenzMüller
  • Date Created: c. 1880
  • Provinience: Goblet acquired 1888 from an art dealer in Liège
  • Physical Dimensions: h383 cm ((with lid))
  • Object notes (german): Bei der Arbeit vor der Lampe werden vorgefertigte Glasstangen oder -röhren in eine (Bunsenbrenner-) Flamme gehalten. Das lampengeblasene Glas wird nur an dieser bestimmten Stelle heiß und lässt sich feinteiliger und kontrollierter formen als dies beim Glasblasen am Ofen möglich wäre. Die Technik wird vor allem für die Herstellung von Laborgerät genutzt. Auch der thüringische, seit 1865 in Hamburg ansässige Lampenbläser C.H.F. Müller war mit technischen Instrumenten, seit 1895/96 insbesondere mit der Produktion von Röntgenröhren befasst. Bis in die 1880er- Jahre hinein stellte er außerdem lampengeblasene Kunstgläser nach venezianischem Vorbild her. Obgleich in einer ganz anderen Technik hergestellt, wurden seine Produkte lange Zeit für Werke des 16. und 17. Jhs. gehalten und sind im 19. Jh. wohl durchaus auch mit dieser Täuschungsabsicht gehandelt worden. Für das Düsseldorfer Zierglas gibt es kein direktes Vorbild in der älteren Glaskunst. Der Deckel des Pokals befindet sich heute im Glasmuseum des Grand Curtius, Lüttich. (Dedo von Kerssenbrock-Krosigk)
  • Object Work Type (german): Rauchfarbenes, türkisfarbenes, gelbes, rotes und weißes Glas, vor der Lampe geblasen
  • Object Title (german): Zierpokal
  • Type: Smoke-coloured, turquoise, yellow, red and white Glass, lampworked
  • Rights: Museum Kunstpalast, Düsseldorf; photo: LVR Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt
  • External Link: http://www.smkp.de/
Kunstpalast

Get the app

Explore museums and play with Art Transfer, Pocket Galleries, Art Selfie, and more

Home
Discover
Play
Nearby
Favorites