Geprägte Goldmünze. Es handelt sich um einen Dinar des abbasischen Kalifen Muhammad al-Mahdi mit der Jahresangabe 165H./781-2. Nach der umaiyadischen Münzreform Ende des 7. Jahrhunderts tragen die Münzen auch in der Abbabsidenzeit auf Vorder- und Rückseite religiöse Texte. Auf der Vorderseite erscheint das Glaubensbekenntnis, auf der Rückseite Verse aus dem Koran. Zusätzlich ist Prägedatum angegeben, aber keine Münzstätte.
Als Dinar werden islamische Goldmünzen bezeichnet; ihr Name leitet sich von der römischen Goldmünze Denarius aureus ab.
Details
Interessiert am Thema „Wissenschaft“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.