Loading

Enameled Glass bottle

unknownlate 13th century - early 14th century

Kunstpalast

Kunstpalast
Düsseldorf, Germany

This Glass bottle was originally an extraordinarily richly and densely decorated treasure. Wear and a crude restoration have unfortunately distorted the original appearance somewhat. Only traces of the gilding, originally very delicate, are evident: the space between the stars on the shoulder is filled with gilt meshwork, which extends to a banner on the widest part of the vessel. A wide decorative frieze and another banner follows towards the base. The technique of enamel painting goes back to ancient Roman times and flourished in Egypt and Syria in the 13th and 14th centuries. The very dense gold decoration in combination with the enamel flecks, applied like tiny semi-precious stones in a relief-like way, are a very rare feature of this bottle. A close parallel, an amphora in St. Stephen’s Cathedral in Vienna, was donated by Duke Rudolf IV to the cathedral chapter in 1365. (Dedo von Kerssenbrock-Krosigk)

Show lessRead more
  • Title: Enameled Glass bottle
  • Creator: unknown
  • Date Created: late 13th century - early 14th century
  • Provinience: Acquired1974, donated by Helmut Hentrich
  • Physical Dimensions: h233 cm
  • Object notes (german): Dieses Glas war ursprünglich ein außerordentlich reich und dicht dekoriertes Kleinod. Die Abnutzung, vor allem aber eine grobe Restaurierung haben das ursprüngliche Aussehen leider etwas entstellt. Die originale Vergoldung ist nur noch in Spuren erhalten und war ursprünglich sehr feingliedrig: Der Zwischenraum der Sterne auf der Schulter ist mit einem goldgemalten Geflecht ausgefüllt, das bis zu einem Spruchband auf der breitesten Stelle des Gefäßes reichte. Nach unten folgt ein breiter Ornamentfries und ein weiteres Spruchband. Die Technik der Emailmalerei geht auf antike römische Ursprünge zurück und erfuhr im 13. und 14. Jh. in Syrien und Ägypten eine Blütezeit. Die sehr dichte Golddekoration in Verbindung mit den wie winzige Halbedelsteine reliefartig aufgetragenen Emailtupfen sind ein sehr seltenes Merkmal dieser Flasche, das eine Parallele im Wiener Stephansdom findet. Eine dortige Amphorenflasche war von Herzog Rudolf IV. im Jahr 1365 dem Domkapitel gestiftet worden. (Dedo von Kerssenbrock-Krosigk)
  • Object Work Type (german): Farbloses Glas mit gelblichem Farbstich, frei geblasen, mit integriertem Fuß und angeschmolzenen Henkeln; emailbemalt und vergoldet
  • Object Title (german): Emailglasflasche
  • Type: Colourless Glass with yellowish tint, free-blown, with integrated base and fused handles
  • Rights: Museum Kunstpalast, Düsseldorf; photo: Studio Fuis Photografie, Köln
  • External Link: http://www.smkp.de/
Kunstpalast

Get the app

Explore museums and play with Art Transfer, Pocket Galleries, Art Selfie, and more

Home
Discover
Play
Nearby
Favorites