Draperie aus chiniertem Taft, Zackenmuster mit weichen Konturen („geflammt“, Muster Nr. G.134). Diese damals hochmodernen Gewebe wurden auf Befehl König Friedrich II. von Preußen 1772 in Köpenick hergestellt und in vier Räumen der Neuen Kammern als Draperien und Möbelbezüge verwendet. Heute befindet sich eine Gewebekopie von 1998 in den Kammern. (Susanne Evers, vgl. dieselbe: Seiden in den preußischen Schlössern, Bestandskatalog, Berlin 2014, S. 171-177)
Details
Interessiert am Thema „Design“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.