Wird geladen

Das Gazellenhorn wurde in einem Grab in Kerma gefunden, dem Zentrum der nubischen Kultur im mittleren Niltal. Der Ausgräber, George A. Reisner, vermutete für Hörner dieser Art mit Löchern am unteren Ende eine Verwendung als Schleifstein für Messerklingen. So konnte er an einigen eine rötliche Paste erkennen, die sich ebenfalls auf Wetzgeräten aus Stein erhalten hat. Diese Annahme ist jedoch wenig überzeugend, da sich weder das Material selbst dafür eignen würde, noch finden sich an diesem Exemplar Abnutzungsspuren. Die Bohrungen sprechen für eine Befestigung am Gürtel bzw. Schurz des Besitzers, auch wenn ihre ursprüngliche Verwendung unbekannt ist.
(J. Helmbold-Doyé)

Details

  • Titel: Gazellenhorn
  • Ersteller: Unbekannt
  • Typ: Fauna (Organisches Objekt)
  • Material: Horn
  • Sammlung: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung | Neues Museum, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Inv. Nr.: ÄM 8465
  • ISIL Nr.: DE-MUS-015418
  • Fundort: Kerma (Sudan / Nubien)
  • Externer Link: Neues Museum, Staatliche Museen zu Berlin
  • Datierung: Kerma (Mittel/Obernubien)
  • Copyright: Foto © Ägyptisches Museum und Papyrussammlung | Ägyptisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz / Sandra Steiß

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Scannen Sie diesen QR-Code, um die App herunterzuladen

Interessiert am Thema „Natural history“?

Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates

Fertig!

Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.

Google-Apps