Loading

Lamp

Johann Loetz Witwe; probably designed by Franz Pankokc. 1902

Kunstpalast

Kunstpalast
Düsseldorf, Germany

The heyday of Art Nouveau went hand in hand with the electrification of the cities. Compared to gas lighting, electrical light is less dangerous, generates negligible heat and does not consume oxygen. However, the uniformity of electrical light was considered a disadvantage, seen as lifeless and sterile. Thus electricity brought with it both an opportunity and necessity to invent novel light fixtures – a challenge artists also confronted. The lamp designed by the small, yet around 1900 extremely successful Glassworks Loetz Witwe has the purpose of lending a space a mood with light, but more than that it is also a light sculpture in its own right. The lamp globe is iridized by the evaporation of metal salts. The method was developed by the Hungarian scientist Valentin Leó Pantocsek (1812–1893) to imitate the patina of ancient Glass works and from the late 19th century became a specialty of Tiffany in the USA and of Loetz. (Dedo von Kerssenbrock-Krosigk)

Details

  • Title: Lamp
  • Creator: Johann Loetz Witwe; probably designed by Franz Pankok
  • Date Created: c. 1902
  • Provinience: Acquired 1992 from Barlach Heuer, Paris,long-term loan from Freunde Museum Kunstpalast
  • Physical Dimensions: h581 cm
  • Object notes (german): Die Blütezeit des Jugendstils ging einher mit der Elektrifizierung der Städte. Gegenüber der Gasbeleuchtung war das elektrische Licht ungefährlicher, es erzeugt kaum Wärme und verbraucht keinen Sauerstoff. Die Gleichförmigkeit des elektrischen Lichts wurde aber auch als nachteilig, weil leblos und steril empfunden. Die Elektrizität bot folglich sowohl die Chance als auch die Notwendigkeit, neuartige Beleuchtungskörper zu erfinden – eine Aufgabe, der sich auch die Künstler widmeten. Die Lampe der kleinen, um 1900 aber ungemein erfolgreichen Glasfabrik Lötz Witwe hat zwar den Gebrauchszweck, einem Raum eine Lichtstimmung zu geben, ist aber darüber hinaus eine freie Lichtskulptur. Die Lampenkugel ist durch Aufdampfen von Metallsalzen irisiert. Das Verfahren war von dem ungarischen Wissenschaftler Valentin Leó Pantocsek (1812 – 1893) zur Imitation der Patina antiker Gläser entwickelt worden und wurde seit dem Ende des 19. Jhs. zu einer Spezialität von Tiffany in den USA und von Lötz. (Dedo von Kerssenbrock-Krosigk)
  • Object Work Type (german): Gelbes Glas mit farblosem Überfang, in Rippenform geblasen, Fadenauflagen, irisiert; Zinn, gegossen, geflächelt, acht Mondsteine
  • Object Title (german): Lampe
  • Type: Yellow Glass, colourless overlay, blown in a ribbed mould, applied threads, iridized
  • Rights: Museum Kunstpalast, Düsseldorf; photo: Studio Fuis Photografie, Köln
  • External Link: http://www.smkp.de/

Get the app

Explore museums and play with Art Transfer, Pocket Galleries, Art Selfie, and more

Flash this QR Code to get the app
Google apps