Die nackte Hüftherme ist aus zwei nicht unmittelbar anschließenden, aber zusammengehörigen Stücken zusammengesetzt. Sie reproduziert den Statuentypus eines bewegten Helden oder Athleten mit rechtem Standbein. Der rechte Arm war gesenkt, der Oberarm führte vor der rechten Körperseite vorbei. Der linke Arm war wohl hinter der linken Hüfte eingestützt. Die athletischen Körperformen und die eingestützte Hand lassen an eine Darstellung Herakles denken.
Katalog zur Ausstellung "Pergamon - Panorama der antiken Metropole" 30.09.2011 - 30.09. 2012 (M.R. Hofter: Kat. Nr. 3.23).
Details
Interessiert am Thema „Visual arts“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.