Loading

Mythological beaker

unknown3rd quarter of the 1st century AD

Kunstpalast

Kunstpalast
Düsseldorf, Germany

Glass was used for both extremely intricate artworks and very simple storage containers at the same time. Glassblowing not only offers a sheer unending diversity of forms and designs, but is also a quick process. The technique of blowing Glass into a mould, usually with several parts, enabled more complex Glass designs to be produced quickly and inexpensively too. The figures on the Düsseldorf beaker have been identified as the messenger of the gods Mercury (with the ram’s head and caduceus), the god of marriage ceremonies Hymenaios (with the burning torch and loutrophoros, a ritual vessel), the demigod Hercules (with the calf) and the personification of winter (with a kill). The constellation is taken from the wedding of Peleus and Thetis and alludes to the Roman culture of celebration. Vessels such as this may have been sold as souvenirs at public events. The Düsseldorf Glass beaker and a fragmentary specimen in Norfolk are hitherto the only known beakers of this group made of violet Glass (Dedo von Kerssenbrock-Krosigk)

Show lessRead more
  • Title: Mythological beaker
  • Creator: unknown
  • Date Created: 3rd quarter of the 1st century AD
  • Provinience: Acquired 1970
  • Physical Dimensions: h1220 cm
  • Object notes (german): Glas wurde zu gleicher Zeit für die aufwendigsten Kunstprodukte wie für die einfachsten Vorratsbehältnisse verwendet. Das Glasblasen erlaubt nicht nur eine schier unendliche Formen- und Gestaltungsvielfalt, sondern auch ein schnelles Arbeiten. Dank des Formblasverfahrens, bei dem das Glas in eine zumeist mehrteilige Form geblasen wurde, konnten auch komplexere Darstellungen auf Gläsern schnell und günstig erzeugt werden. Die Gestalten auf dem Düsseldorfer Becher sind gedeutet worden als der Götterbote Merkur (mit Widderhaupt und Heroldstab), der Hochzeitsgott Hymenaeus (mit brennender Fackel und Loutrophore, einem Kultgefäß), der Halbgott Herkules (mit Kalb) und die Personifikation des Winters (mit Jagdbeute). Die Zusammenstellung ist der Hochzeit von Peleus und Thetis entnommen und spielt auf die römische Festkultur an. Derlei Becher mögen als Souvenirs bei öffentlichen Veranstaltungen verkauft worden sein. Das Düsseldorfer Glas und ein fragmentarisches Exemplar in Norfolk sind bislang die einzig bekannten Becher dieser Gruppe aus violettem Glas. (Dedo von Kerssenbrock-Krosigk)
  • Object Work Type (german): Violettes Glas, formgeblasen, Mündung von der Pfeife abgesprengt
  • Object Title (german): Mythologischer Becher
  • Type: Violet Glass, mould-blown,rim cracked off
  • Rights: Museum Kunstpalast, Düsseldorf; photo: Studio Fuis Photografie, Köln
  • External Link: http://www.smkp.de/
Kunstpalast

Get the app

Explore museums and play with Art Transfer, Pocket Galleries, Art Selfie, and more

Home
Discover
Play
Nearby
Favorites