Loading

Scented water sprinkler

unknown7th century - 9th century

Kunstpalast

Kunstpalast
Düsseldorf, Germany

Oriental scented water sprinklers are characterized by a long, narrow neck that enables sparing use of the perfume. Given its handles, the bottle is presumably based on metal or leather containers worn on a belt. The Düsseldorf sprinkler is a particularly early, large and moreover completely preserved specimen of this typical Object in Oriental Glasswork, which was common until the 19th century. Vessels such as this are known by the Arab word ‘qumqum’, or, in Egyptian dialect, ‘omom’. The value of pleasant-smelling substances for general well-being is widely known. Moreover, in the Orient in particular, people associated with the scents other functions too, such as the ability to ward off evil, cleansing properties and also a worshiping function, which even made its way to the West in the Catholic Church’s use of frankincense during mass. The bottle may have been intended for the Turkish custom of pouring scented water over the hands of guests after a meal. (Dedo von Kerssenbrock-Krosigk)

Show lessRead more
  • Title: Scented water sprinkler
  • Creator: unknown
  • Date Created: 7th century - 9th century
  • Provinience: Acquired 1976
  • Physical Dimensions: h210 cm
  • Object notes (german): Orientalische Duftwassersprinkler zeichnen sich durch ihren langen, verengten Hals aus, der den sparsamen Gebrauch des Parfums ermöglicht. Mit ihren Henkeln ist die Flasche vermutlich Behältnissen aus Metall oder Leder nachempfunden, die man am Gürtel trug. Der Düsseldorfer Sprinkler ist ein besonders frühes, großes und noch dazu vollständig erhaltenes Exemplar dieser bis ins 19. Jh. geläufigen, für die orientalische Glaskunst typischen Gattung. Solche Gefäße sind unter der arabischen Bezeichnung ‹ qumqum ›, bzw., im ägyptischen Dialekt, als ‹ omom › geläufig. Der Wert angenehmer Düfte für das allgemeine Wohlbefinden ist offenkundig; besonders im Orient kam den Düften darüber hinaus eine übelabwehrende, reinigende und schließlich auch verehrende Funktion zu, die mit dem Gebrauch des Weihrauchs in der katholischen Messe auch im Abendland Einzug hielt. Vielleicht diente die Flasche der in der Türkei überlieferten Sitte, den Hausgästen nach dem Essen Duftwasser über die Hände zu gießen. (Dedo von Kerssenbrock-Krosigk)
  • Object Work Type (german): Leicht gelbliches Glas, freigeblasen und geformt; durch Bodenlagerung stark verkrustet
  • Object Title (german): Duftwassersprinkler
  • Type: Slightly yellowish Glass, freeblown and shaped; heavily encrusted owing to burial conditions
  • Rights: Museum Kunstpalast, Düsseldorf; photo: LVR Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt
  • External Link: http://www.smkp.de/
Kunstpalast

Get the app

Explore museums and play with Art Transfer, Pocket Galleries, Art Selfie, and more

Home
Discover
Play
Nearby
Favorites