Wird geladen

Slaby-Stab zur Messung von Funkfrequenzen

Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H System Telefunken (1903 - 1923)um 1903

Museum für Kommunikation Nürnberg, Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Museum für Kommunikation Nürnberg, Museumsstiftung Post und Telekommunikation
Nürnberg, Deutschland

Der Slaby-Stab, eine auf Kunststoffrohr gewickelte Spule variabler Länge, war das erste Meßgerät, mit dem sich die Länge elektromagnetischer Wellen bestimmen ließ. Die Stärke eines induzierten Feldes zeigte sich auf fluoreszierendem Papier, das maximale Feld im Verhältnis zur Länge der Spule zeigt die Wellenlänge. Die Stäbe sind geeicht und können, je nach Durchmesser und Spulenwicklung, unterschiedliche Wellenlängen anzeigen. Bis 1905 blieb er als Wellenmesser ein gebräuchliches Instrument.

Details

  • Titel: Slaby-Stab zur Messung von Funkfrequenzen
  • Ersteller: Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H System Telefunken (1903 - 1923)
  • Datierung: um 1903
  • Entstehungsort: Berlin
  • Rechte: © Museumsstiftung Post und Telekommunikation
  • Material: Metall, Kupfer, Zink, Kunststoff, Textilien
  • Erfinder: Adolf Slaby (1849 - 1913)

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Scannen Sie diesen QR-Code, um die App herunterzuladen

Interessiert am Thema „Wissenschaft“?

Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates

Fertig!

Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.

Google-Apps