Loading

The Sibyl Agrippina

attributed to Abraham Janssens Ic. 1600

Kunstpalast

Kunstpalast
Düsseldorf, Germany

Since the days of Classical Antiquity, the Sibyls were considered seers sent by God, whose prophecies were as of Early Christian times taken as indicating the Epiphany. Sibyl Agrippina, the Egyptian, and Sibyl Europaea were supplemented in Medieval times to bring the number in line with that of the 12 male prophets of the Old Testament. Her depiction as a black can be associated with the increased availability of black models owing to the rising slave trade in the Netherlands. Frequently they were read against the background of the conversion of African ‘heathens’. With the presentation of the attributes of the Passion, the flagellum and the crown of thorns, she alludes to Jesus’ suffering. The banner, which goes back to Filippo Barbieri’s description of the prophecies of 1481 (“Siccabitur ut folium”, “he or she will dry up like a leaf ”), can also be interpreted in this light. The painting has lately been attributed to Antwerp-based painter Jan van der Hoecke. (Kathrin DuBois)

Show lessRead more
  • Title: The Sibyl Agrippina
  • Creator: attributed to Abraham Janssens I
  • Creator Lifespan: c. 1575 - 1632
  • Creator Death Place: Antwerp
  • Creator Birth Place: Antwerp
  • Date Created: c. 1600
  • Provinience: Acquired 1939
  • Physical Dimensions: w800 x h1065 cm
  • Object notes (german): Sibyllen galten seit der Antike als von Gott gesandte Seherinnen, ihre Weissagungen wurden ab der frühchristlichen Zeit als Hinweis auf die Erscheinung Jesu verstanden. Sibylla Agrippina, die Ägyptische, wurde mit der Sibylla Europaea im Mittelalter ergänzt, um die Gesamtzahl den zwölf männlichen Propheten des Alten Testaments anzugleichen. Ihre Darstellung als Schwarze kann in einen Zusammenhang mit der vermehrten Verfügbarkeit schwarzer Modelle durch den ansteigenden Sklavenhandel in den Niederlanden gebracht werden. Häufig wird sie auch vor dem Hintergrund der Bekehrung afrikanischer 'Heiden' gedeutet. Mit der Präsentation der Passionsattribute Geißel und Dornenkrone verweist sie auf das Leiden Jesu. Auch das auf Filippo Barbieris Beschreibung der Prophezeiungen von 1481 zurückgehende Spruchband ("Siccabitur ut folium", dt. "er oder sie wird vertrocknen wie ein Blatt") kann in diesem Zusammenhang gelesen werden. Für das Gemälde wird in jüngster Zeit eine Zuschreibung an den Antwerpener Maler Jan van der Hoecke vorgeschlagen. (Kathrin DuBois)
  • Object Work Type (german): Öl auf Leinwand
  • Object Title (german): Die Sibylla Agrippina
  • Type: Oil on canvas
  • Rights: Museum Kunstpalast, Düsseldorf
  • External Link: http://www.smkp.de/
Kunstpalast

Get the app

Explore museums and play with Art Transfer, Pocket Galleries, Art Selfie, and more

Home
Discover
Play
Nearby
Favorites