Die Serie "13 Versuche ein Hahn zu werden" entstand in den Jahren 1977/78.
Die Serie kann als surrealer Lebenslauf betrachtet werden.
Die Szenen des hier gezeigten elften Bildes spielt am Strand, die Hügelkette im linken Hintergrund könnte auf den Golf von Manfredonia (Apulien) hinweisen, seit den 1970ger Jahren die zweite Heimat Wolfgang Lettls.
Der Körper des Hahns wird aus Autoreifen gebildet. Auf einer Holzkiste sitzt eine Figur als Aktmodell, über den Boden verstreut liegen abgetrennte Haifischköpfe.
Eine neue Zeit ist angebrochen, die Gefahren des Krieges sind vorbei, so könnte man die abgetrennten Haifischköpfe deuten. Der Hahnenkopf stößt einen gequälten Schrei aus, dabei verwandelt sich der madenhafte Körper in Autoreifen. Das auf einer Holzkiste sitzende Aktmodell betrachtet die Metamorphose des Hahns. Wolfgang Lettl wird zum Surrealisten.
1949 heiratet Wolfgang Lettl seine Franziska, die ihm zu seinem Modell, zu seiner Muse und zu seiner Mäzenin wird.
Er schwärmte anlässlich des Bildes „Vernere Sipontina “ (1987) über sie: „Die eigene Frau als Modell ist der Idealfall, sie steht immer zur Verfügung, und wenn auf einem Bild noch irgendetwas fehlt, kann man seine Frau hinlegen, sie macht sich immer gut. Mit der Zeit kennt man sie auswendig, dann braucht man kein Modell mehr oder nur ganz selten für ein Detail. Auch Wäscheklammern stehen mir immer zur Verfügung, obwohl sie schön farbig sind und so schön still liegen, können sie mit meiner Venus nicht konkurrieren.“
Aus der Sicht von Franziska klingt es so: „1945 lernte ich Wolfgang Lettl kennen. Es war Liebe auf den ersten, zweiten und dritten Blick. 1999 feierten wir goldene Hochzeit. Ich bin immer noch sein bevorzugtes Modell, obwohl er mich längst auswendig kennt. Da er meine Intelligenz nicht malen kann, lässt er den Kopf oft einfach weg. Modellsitzen im Paradies macht viel Spaß, ab und zu besucht mich dort ein Admiral und setzt sich auf meinen Busen.“
Interessiert am Thema „Visual arts“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.