Wird geladen

Blick auf den hölzernen Läuterbottich (links) und den Sud- bzw. Bräukessel (rechts).

Fränkisches Freilandmuseum/Frank Boxler2018

BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH

BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH
München, Deutschland

Einmal pro Museumssaison wird hier nach historischer Brautechnik mit der vollständig erhaltenen Einrichtung und Ausstattung gebraut, ganz ohne mechanische Anlagen, Motoren oder Pumpen. Eingeweichte Gerstenkörner werden in der Malzdarre unter dem Dach getrocknet. Das geschrotete Malz wird mit Wasser im Sudkessel (rechts) erhitzt, der von außen befeuert wird. Dieses Gemisch, die Maische, wird dann in den Maische- und Läuterbottich (links) umgeschöpft, in dem sich die festen Bestandteile unten absetzen. Über ein Spundloch am Boden fließt die flüssige Würze in den Läutergrand, einen Trog in einer Grube zwischen den beiden Kesseln.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Blick auf den hölzernen Läuterbottich (links) und den Sud- bzw. Bräukessel (rechts).
  • Ersteller: Fränkisches Freilandmuseum/Frank Boxler
  • Datierung: 2018
  • Ort: Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim, Baugruppe West: Mainfranken-Frankenhöhe
  • Originalquelle: Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim
BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Interessiert am Thema „Travel“?

Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates

Fertig!

Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten