Wird geladen

Kapitell (Architekturelement)

Unbekannt3. Viertel 10. Jahrhundert

Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Deutschland

Marmorkapitell. Das Kapitell ist mit Blattdekor in Flachrelief verziert. Ungefähr auf der Hälfte des Kapitellkörpers ist eine Zone mit Resten von aufgerollten Blättern erhalten. Eine weitere Zone dieser plastisch gearbeiteten Blätter folgt knapp unterhalb der ebenfalls nur noch fragmentarisch erhaltenen Voluten. Unter diesen verläuft ein Perlstab. Die breite Deckplatte ist durch weitere, nur in Resten erhaltene Blätter verziert.
Die Blätter dieses Kapitells erinnern nur entfernt an antike Akanthusblätter. Hier dominieren eher die Stängel, von denen Blätter abzweigen. Dieser Eindruck wird dadurch unterstrichen, dass die Blätter des Körpers tief unterschnitten sind. Die Trennung der Volutenzone vom Kapitellkörper durch ein Zierband wird als charakteristisch für antikisierende Kapitelle des 10. Jahrhunderts in Spanien herausgestellt.
Das Kapitell ist dem Umkreis eines Bildhauers zuzuweisen, der unter dem Kalifen Hakam II von Cordoba (961-976) an den Marmorarbeiten bei der Erweiterung der Großen Moschee von Cordoba beteiligt war.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Kapitell (Architekturelement)
  • Ersteller: Unbekannt
  • Datierung: 3. Viertel 10. Jahrhundert
  • Ort: Spanien
  • Material: Marmor, geschnitten, gemeißelt
  • Sammlung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Inv.-Nr.: I. 4659
  • ISIL Nr.: DE-MUS-814517
  • Externer Link: Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin
  • Copyrights: Foto © Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz / Johannes Kramer
Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten