Wird geladen

Rüsselbecher

Unbekannt7. Jahrhundert

Neues Museum, Staatliche Museen zu Berlin

Neues Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Deutschland

Langgestrecktes Trinkgefäß aus Glas mit plastischen, rüsselartig herunterhängenden Verzierungen an der Außenwand. Solche Rüsselbecher stammen aus reich ausgestatteten Männer- und Frauengräbern und kennzeichnen die Zugehörigkeit des Bestatteten zur sozialen Oberschicht. Sie wurden von der Mitte des 5. bis ins 7. Jahrhundert in fränkischen Glashütten zwischen Niederrhein, Maas und Mosel auf geschickte Weise hergestellt. Der Glasmacher brachte heiße Glastropfen auf die abgekühlte Becherwand auf. Dann drückte er die Gefäßwandung an diesen Stellen nach außen und zog sie nach unten. Die so entstandenen hohlen Rüssel wurden anschließend an der Becherwand befestigt. Beim Befüllen des Bechers lief die Flüssigkeit auch in den Rüssel. Dort erzeugte sie zwar einen schönen Farbeffekt, erschwerte aber das Trinken.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Rüsselbecher
  • Ersteller: Unbekannt
  • Datierung: 7. Jahrhundert
  • Typ: Gefäß
  • Material: Glas
  • Sammlung: Museum für Vor- und Frühgeschichte | Europa, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Inv. Nr.: (MVF) Ii 1533
  • ISIL Nr.: DE-MUS-019212
  • Externer Link: Neues Museum, Staatliche Museen zu Berlin
  • Copyright: Foto © bpk - Bildagentur / Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Klaus Göken || Text © Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Neues Museum, Staatliche Museen zu Berlin

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten