Paleosuchus palpebrosus. Rio Paraguay, Mato Grosso, Brasilien. Stopfpräparat. Um 1830.
Der Kaiman, der um 1830 aus Brasilien ans Museum kam, ist ein Beispiel für frühe Präparierkunst,
verkörpert aber auch ein Stück spannender zoologischer Forschungsgeschichte.
MINIKROKODIL
„Champsa gibbiceps endlich erhielt ich aus dem Ribeirao do Guacurizal, einem Gebirgsbache bei Jacobina, drei Meilen östlich von Villa Maria am Rio Paraguay. Sie soll überhaupt nur in steinigen Waldbächen zu treffen seyn“, schildert der österreichische Naturforscher Johann Natterer den Fund des kleinen Kaimans am 25. März 1828. Die genaue Ortsangabe erschien ihm umso wichtiger, weil er überzeugt war, eine neue Art entdeckt zu haben.
Später stellte sich heraus, dass der Brauen-Glattstirnkaiman bereits 20 Jahre zuvor wissenschaftlich beschrieben und benannt worden war. Trotzdem dienten Natterers Informationen und vor allem seine äußerst detaillierten Abbildungen als wesentliche Grundlage für nachfolgende wissenschaftliche Bearbeitungen der Gruppe.
Brauen-Glattstirnkaimane zählen zu den kleinsten lebenden Panzerechsenarten. Die Männchen werden maximal 1,6 Meter lang, die Weibchen bis zu 1,2 Meter. Ihre Kleinheit ist ihr wirkungsvollster Schutz. Menschen haben den winzigen Alligator nie als Bedrohung wahrgenommen, und die geringe Körpergröße in Kombination mit einer extrem harten Panzerung macht seine Haut für die Lederindustrie uninteressant.
Ungefähr eine Million Brauen-Glattstirnkaimane leben heute in Bächen, Flüssen und Tümpeln der Bergregenwälder im nördlichen Südamerika. Sie fressen vor allem Krebse und Fische, die Jungen ernähren sich von kleinen wirbellosen Tieren wie Wasserschnecken. Die Hügelnester aus Erde und Pflanzenmaterial sind meist gut im Unterholz versteckt. Ihr schwer zugänglicher Lebensraum, der von menschlichen Einflüssen weitgehend unberührt geblieben ist, wird ihnen hoffentlich noch lange erhalten bleiben.
Interessiert am Thema „Natural history“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.