Loading

Death of St. Mary

Wolf Huber1st half 16th century

Kunstpalast

Kunstpalast
Düsseldorf, Germany

These altar panels have remained a mystery to this day. When the two narrow versions were unearthed in 1956, they were seen to stem from the same hand as the Death of St. Mary and the experts thought they were the side-wings to the latter. Since then, all three panels have been exhibited as a triptych. If the Death of St. Mary and the two scenes of the Apostles are now exhibited separately and the two scenes of the Apostles are shown as a pair, then this is because the matter has been reconsidered. Because neither thematically speaking nor in terms of height do the narrow panels seem to belong to the broader one. By contrast, it seems certain that the two scenes of the Apostles belong together: the heavens, the line of the mountains, the architectural arches and the curve of the land in the foreground progresses seamlessly from the inside edge of the one panel to that of the other. While they may not form a diptych, they were probably painted as the wing panels for a now lost centrepiece or as part of a multi-part altar to the Apostles. Given the idiosyncratic use of shape and colour (Christ in a red tunic with a pink under-robe) and the architectural capriccios (combining Classical Greek and Roman, Renaissance and Romanesque elements), one may rightly ask why we know of no other works by this imaginative artist. The panel depicting the Death of St. Mary, truncated on the left, shows her on her deathbed surrounded by the Apostles in a Renaissance-like church. The panel was first identified in 1913 as a work by Leiden master Aert Claesz. van Leyden. From 1935 onwards, the work was attributed to other masters: to Abraham Schöpfer, a pupil of Wolf Huber, given the discernible influence of the Danube School; to Johannes N. Hogenberg, who came from Munich and was active in Mechelen (by way of explaining the combination of South German and Dutch elements); and to a pupil of Wolf Huber, who had a studio in the Lower Rhine region, as a panel of writing with the Ten Commandments in the middle was read as revealing a Lower Rhenish dialect (or a Lower Frankish version). (Bettina Baumgärtel)

Show lessRead more
  • Title: Death of St. Mary
  • Creator: Lower Rhenish pupil of Wolf Huber
  • Date Created: 1st half 16th century
  • Provinience: Donated 1947 by Dr. M. J. Binder
  • Physical Dimensions: w1231 x h1499 cm
  • Object notes (german): Bis heute geben die Altartafeln Rätsel auf. Als die beiden schmalen 1956 aufgefunden wurden, erkannte man dieselbe Hand wie im Tod Mariens und glaubte, nun die Seitenflügel gefunden zu haben. Seitdem wurden alle drei Tafeln als Triptychon präsentiert. Wenn nun Der Tod Mariens als Einzeltafel und davon getrennt die beiden Apostelszenen als zu- sammengehöriges Paar ausgestellt werden, so ist dies die Folge neuer Überlegungen. Denn weder in thematischer Hinsicht, noch vom Format (Höhe) her scheinen die schmalen Tafeln zu der breiten zu gehören. Dagegen dürfte bei den Apostelszenen, bei denen Himmel, Bergverläufe, Bogenarchitektur und vordere Bodenschwelle nahtlos von einer Bildinnenkante in die andere übergehen, die Zusammengehörigkeit gesichert sein. Sie bilden zwar kein Diptychon, dürften aber wohl als Seitentafeln für eine heute verschollene Mitteltafel oder als Teil eines mehrflügeligen Apostelaltars gemalt worden sein. Angesichts der eigenwilligen Farb- und Figurengebung (Christus in roter Tunika mit rosafarbenem Untergewand) und des Architektur-Capriccios, in dem Elemente aus der Antike, Renaissance und Romanik kombiniert wurden, fragt man sich, warum von einem so phantasievollen Künstler keine weiteren Werke bekannt sind. Die Tafel Der Tod Mariens, die links beschnitten wurde, zeigt die Sterbende umringt von den Aposteln in einem renaissanceartigen Kirchenraum. 1913 wurde die Tafel erstmals als ein Werk des Leidener Meisters Aert Claesz. van Leyden bekannt gemacht. Ab 1935 folgten weitere Zuschreibungsversuche: an Abraham Schöpfer, einem Schüler Wolf Hubers, wegen der erkennbaren Einflüsse durch die Donauschule; an Johannes N. Hogenberg, der aus München stammte und in Mechelen tätig war, um die Kombination von süddeutschen und niederländischen Elementen zu erklären, oder an einen Schüler Wolf Hubers, der am Niederrhein seine Werkstatt hatte, da man eine Schrifttafel mit den Zehn Geboten im Mittelgrund der Szene als niederrheinischen Dialekt (oder als niederfränkische Mundart) deutete. (Bettina Baumgärtel)
  • Object Work Type (german): Öl auf Eichenholz
  • Object Title (german): Der Tod Mariens
  • Type: Oil on oak
  • Rights: Museum Kunstpalast, Düsseldorf; photo: Horst Kolberg, Neuss
  • External Link: http://www.smkp.de/
Kunstpalast

Get the app

Explore museums and play with Art Transfer, Pocket Galleries, Art Selfie, and more

Home
Discover
Play
Nearby
Favorites