Vom 31. März bis 3. April 1848 bereiten 574 Männer in der Frankfurter Paulskirche die Wahl zur Nationalversammlung vor. Der Fackelzug in Frankfurt spiegelt die Begeisterung für das Vorparlament wider. Luxemburg entsendet keine Abgeordneten, da es eine andere politische Situation als die deutschen Staaten hat. Zwar gehört das Großherzogtum zum Deutschen Bund, wird jedoch in Personalunion von Wilhelm II., König der Niederlande, regiert und verfolgt eine eigenständige politische Agenda. Die Debatten im Vorparlament werden mit Interesse verfolgt. Neben dem aufbrechenden Gegensatz zwischen radikalen Demokraten und liberalen Konstitutionellen deutet sich die entscheidende Frage der Zukunft des Deutschen Bundes an: ein embryonaler Nationalstaat unter preußischer Führung oder weiterhin ein loses Staatengefüge.
Interessiert am Thema „Visual arts“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.