Pterophyllum jaegeri. Benettitee. Lunz, Niederösterreich. 220 Millionen Jahre.
Die fossilen Pflanzen von Lunz sind in ihrer Fülle, ihrer Vielfalt und ihrem ausgezeichneten
Erhaltungszustand einzigartig.
BIS ZUR LETZTEN ZELLE
Die Sumpfwälder von Lunz entstanden zu einer Zeit, in der es zu einem globalen Riffsterben kam. Ursache dürfte ein gewaltiges Monsunsystem gewesen sein, das sich entlang der Küsten des Tethys-Ozeans aufbaute. Massive Niederschläge schwemmten Nährstoffe in die Ozeane, wo Algenblüten und Schlamm das marine Ökosystem bedrohten und zahlreiche Meeresorganismen zum Aussterben brachten. Die Pflanzen der Sumpfwälder in den Küstenbereichen hingegen erlebten eine Blütezeit. Neben den Benettiteen, von denen diese Fiederblätter stammen, gediehen in den Sümpfen auch Palmfarne und Ginkgobäume. Dazwischen wucherten Farne und Baumfarne, Schachtelhalme und Bärlappgewächse. Durch das sauerstoffarme Milieu der Sumpfgebiete sind unglaubliche Details fossil erhalten geblieben – zum Beispiel die Kutikula vieler Blätter. Diese dünne Wachsschicht wird an der Blattoberfläche abgeschieden und bildet alle Zellen und Spaltöffnungen ab. Da die Pflanzen über die Spaltöffnungen unter anderem Kohlendioxid (CO2) aufnehmen, kann man aus der Dichte der Spaltöffnungen auf den CO2-Gehalt der Atmosphäre im frühen Erdmittelalter schließen. Die Fundstelle in Lunz wurde schon vor über 160 Jahren entdeckt. Die Bennettiteen-Fiederblätter wurden 1887 vom Museum angekauft. Bennettiteen – Verwandte der heutigen Palmfarne –
gelten als Charakterpflanzen des Erdmittelalters. Ihre Blüten waren bereits zwittrig und lockten wahrscheinlich auch schon Insekten zur Bestäubung an. Die Samenanlagen, die von schützenden Schuppen umgeben waren, erinnern an bedecktsamige Blütenpflanzen, die sich jedoch erst wesentlich später entwickelten.
Interessiert am Thema „Natural history“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.