Die Qualität der drei Riesenholzschnitte und ihre Nähe zu den gemalten lebensgroßen Ganzfigurenporträts Luthers und Melanchthons aus der Cranach-Werkstatt legen einen Entwurf für den Druck von Cranach d. J. nahe. Ergänzt wird das Reformatorenpaar durch das Bildnis des böhmischen Reformators Jan Hus, dessen Lehren und Ideen Luther aufgriff und den er zu seinem Vorläufer stilisierte. Hus war 1415 vom Konstanzer Konzil als Häretiker verurteilt und verbrannt worden. Die Drucke sind jeweils aus acht großen und drei kleinen Blättern zusammengesetzt. Bei Melanchthon und Hus wurden – arbeits- und damit kostensparend – lediglich für die Köpfe unterschiedliche Druckstöcke verwendet. Das Kurfürstenwappen deutet auf einen Auftrag des Landesherrn. Bei den Riesenholzschnitten, die in mehreren, meist aus Kirchen stammenden Exemplaren überliefert sind, handelt es sich mitnichten um billige Massenware. Gleichwohl erlaubten sie eine einfachere, kostengünstigere und flächendeckendere Verbreitung der Bildnisse als dies durch Gemälde möglich gewesen wäre.