Wird geladen

Große Kette mit Heraklesknoten

Unbekannt3. Drittel 3. Jh.v.Chr.

Altes Museum, Staatliche Museen zu Berlin

Altes Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Deutschland

Die große Kette gehört zu einem angeblich um 1900 in Tarent gefundenen Goldfund. Das achtteilige Set war wohl der komplette Körperschmuck einer reichen Tarentinerin, das man ihr im späten 3. Jh.v.Chr. ins Grab mitgegeben hatte.
Die große Kette mit "Heraklesknoten" besteht aus 102 Golddraht- und 50 Granatgliedern; die Endglieder aus Karneolen in Goldmanschetten schließen die Kette mit beweglichen Scharnieren an den geschlungenen, doppelseitig mit Granaten belegten Knoten.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Große Kette mit Heraklesknoten
  • Ersteller: Unbekannt
  • Datierung: 3. Drittel 3. Jh.v.Chr.
  • Ort: Tarent? (Italien)
  • Typ: Halskette
  • Material: Gold, Karneol, Granat
  • Sammlung: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Objekterwerb: 1980 erworben
  • Inv.-Nr.: 1980.17
  • ISIL-Nr.: DE-MUS-814319
  • Externer Link: Altes Museum, Staatliche Museen zu Berlin
  • Copyrights: Photo: © Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz / Johannes Laurentius
Altes Museum, Staatliche Museen zu Berlin

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten