Der preußische Minister der öffentlichen Arbeiten ordnete 1902 die Mitnahme besonderer Arztwagen in den Hilfszügen an. Hierzu wurden 77 ältere Durchgangswagen, 4. Klasse, in Tempelhof umgebaut. Die Wagen waren in zwei Abteile unterteilt. Im ersten war ein Krankenraum untergebracht, ausgestattet mit acht Betten und zwei Stühlen der Bauart "Triumph“. Im zweiten befand sich ein Operationsraum mit verglastem Oberlicht, Operationstisch und Schränken für Operationsbesteck und Verbandsmaterial. Die Hauptwerkstätte Tempelhof fertigte 1906 danach ein Modell für das Verkehrs- und Baumuseum in Berlin an.
Seitenansicht von rechts.
Interessiert am Thema „Geschichte“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.