Wird geladen

Samowar

UnbekanntEnde des 19. Jahrhunderts

Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin

Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Deutschland

Im Unterteil des Samowars befindet sich ein Stövchen mit Rost. Das Oberteil ist der mit muschelförmigen Ornamenten verzierte Wasserbehälter. Vor allem in Osteuropa wurden Samoware genutzt, um den separat aufgebrühten, sehr starken Teesud mit heißem Wasser zu verdünnen. In Berlin wurde diese Art der Teezubereitung in den 1920er-Jahren durch russische Emigranten populär, die vor der Oktoberrevolution geflohen waren.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Samowar
  • Ersteller: Unbekannt
  • Datum: Ende des 19. Jahrhunderts
  • Ort: Russland, Gebrauchsort: Berlin, Deutschland
  • Abmessungen: w15,5 x h32 cm
  • Typ: Objekt
  • Material: Zink, vermessingt
  • Inv.-Nr.: N (8 E) 1/1994,9634 a–f
  • ISIL-Nr.: DE-MUS-018719
  • Externer Link: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
  • Copyright: Text: © Koehler & Amelang Verlag in der Seemann Henschel GmbH & Co. KG / Museum Euopäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / und die Autoren Photo: © Museum Euopäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Ute Franz-Scarciglia
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten