Die beiden Statuen stammen aus dem antiken Demos Acharnai nördlich von Athen und gehörten zu dem Grabbezirk einer wohlhabenden Familie, von dem wir weiter keine Überlieferung haben. Das Motiv ihrer Körperhaltung verhält sich spiegelsymmetrisch zueinander, sie flankierten das eigentliche Grabmal oder die Grabstatuen. Ihre Rückseite und die Seite des aufgestützten Arms sind nur oberflächlich ausgearbeitet; deswegen waren sie wahrscheinlich von einer größeren Grabarchitektur eingefasst. Das zwanglose Sitzmotiv auf dem Felsen mit gekreuzten Beinen, die kurze Frisur sowie der gegürtete, am Oberkörper noch einmal mit einem Band fixierte Ärmelchiton, aber keineswegs nachlässig. Im Gegenteil, die Wiedergabe der Einzelformen zielt auf eine impressionistische Wirkung: die schwere, rauhe Struktur des Stoffes ist durch die grobe Bearbeitung mit kantigen Falten charakterisiert, die kurzen strähnigen Haare sind mit knappen Meißelhieben unterteilt. Im Gegensatz dazu ist das Gesichtsrelief auffällig glatt und in einer feinen, sensiblen Bewegung artikuliert, durch die der Ausdruck der Augen- und Mundpartie betont wird.
Interessiert am Thema „Visual arts“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.