Loading

Vorderseite eines Reliefsarkophags mit Graziengruppe und Darstellungen des Narziss

unbekannter Künstler der Antike, spätanoninisch-frühseverischEnde 2. Jahrhundert n. Chr.

Picture Gallery Sanssouci, Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg

Picture Gallery Sanssouci, Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg
Potsdam, Germany

Das antike Sarkophagrelief wird in den ersten Beschreibungen der Bildergalerie erwähnt. Friedrich Nicolai spricht 1769 von „3 Grazien und auf jeder Ecke ein Genius“; bei Matthias Oesterreich, dem Galeriedirektor, heißt es 1773: „Dasjenige, so sich über dem Eingang von Seiten des Vorsaals befindet, stellet drey Frauenzimmer von einer großen Schönheit, und an einer jeden Seite einen Genium vor“. Über der Eingangstür wirken die Grazien wie ein Motto des Raumes: Aglaia, die Glänzende, Euphrosyne, der Frohsinn, und Thalia, die Festfreude, sind Schwestern der Musen, denen die Galerie mit ihren Kunstschätzen gewidmet ist. Die in mehreren antiken Werken auf Gemmen, in Reliefs oder sogar als vollplastische Gruppe überlieferte, unter den Kennern der Antike als vollendet angesehene Komposition der drei anmutigen Körper war seit der Renaissance bekannt und wurde zum Vorbild zahlreicher neuzeitlicher Darstellungen. Der Sarkophag war 1726 im Zusammenhang mit der zweiten, von Kardinal Polignac finanzierten Grabungsaktion im Columbarium der Freigelassenen der Livia an der Via Appia bei Rom gefunden worden. Darstellungen des Columbariums mit seinen Grabnischen, das fast 1.100 Gräber umfasste, gehörten zu den früh veröffentlichten Entdeckungen, etwa bei Pier Leone Ghezzi 1731 oder den populären Darstellungen des Giovanni Battista Piranesi in „L’Antichita Romane III“ von 1756. Ihre bildlichen Darstellungen bezeugen die unmittelbare Würdigung des Werkes. Kardinal Melchior de Polignac erwarb ihn noch 1726. Nicht nachweisbar ist, ob Polignac die Frontseite schon in Rom oder in Paris vom Sarkophag lösen ließ. Im Katalog von 1742, mit dem der größte Teil der von Polignac zusammengetragenen Werke als „Etat et Description des Statues [...]“ zum Verkauf angeboten wurde, ist dann ein „ Bas-Relief“ ausgewiesen. (vgl. Bestandskatalog SPSG, Antiken I, 2009, Kat. Nr. 68) Mit der „Reparatur“ der Sarkophagreliefs wurde der seit 1746 in Potsdamer tätige Bildhauer Johann Gottlieb Heymüller (1710/15-1763) beauftragt, und schon Heinrich Ludwig Manger beschreibt in seiner 1789 in Berlin erschienenen Baugeschichte von Potsdam, wie das Relief der Grazien durch zwei Kürzungen in den Riefeln auf das erforderliche Maß der Supraporte gebracht wurde. Die Skulpturen und auch die Supraportenreliefs sind Teil eines ikonografischen Programms, das die gesamte Bildergalerie erfasst. Kunstausübung als Weg der Erkenntnis, die Kunstfertigkeit, der Paragone (Wettbewerb) von Malerei und Skulptur, von Antike und Gegenwart, von italienischer und niederländischer Malerei bilden ein reiches Feld der Kunstbetrachtung, der sich von Friedrich dem Großen bis heute die Besucher der Bildergalerie widmen können. (Saskia Hüneke)

Show lessRead more
  • Title: Vorderseite eines Reliefsarkophags mit Graziengruppe und Darstellungen des Narziss
  • Creator: unbekannter Künstler der Antike, spätanoninisch-frühseverisch
  • Date Created: Ende 2. Jahrhundert n. Chr.
  • Physical Dimensions: 78 x 188.5 x 6.5 cm
  • Type: Sculpture
  • Rights: © SPSG, Foto: Hagen Immel
  • Medium: Marble
  • Inventory Number: Skulpt.slg. 320, GK III 280
Picture Gallery Sanssouci, Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg

Get the app

Explore museums and play with Art Transfer, Pocket Galleries, Art Selfie, and more

Home
Discover
Play
Nearby
Favorites