Das Grüne Lackkabinett ist eines der Lackkabinette, die ab Mitte des 18. Jahrhunderts mehrfach in den Schlössern Friedrichs des Großen (1712-1786) eingerichtet wurden. Mittels einer Temperatechnik mit Firnisüberzug sollte ein den ostasiatischen Lackarbeiten ähnlicher Effekt erzielt werden. Deutliche stilistische Bezüge zum Klassizismus durch die großformatigen Medaillons. Die Medaillons stellen römische Imperatoren dar. (Henriette Graf)
You are all set!
Your first Culture Weekly will arrive this week.