Elbphilharmonie
Elbphilharmonie Hamburg
Der Aufschwung des Hamburger Hafens begann 1972 mit seinem Ausbau zum offenen Tidehafen, in dem die Schiffe direkt am Kai anlegen konnten. Zuvor wurden die Waren noch mit kleinen Booten von den Schiffen zum Anleger gebracht. Auf diesem Foto ist der neue Hafen schon fünf Jahre alt. Blick vom 1875 erbauten Kaierspeicher, 1877.
Blick vom Kaiserspeicher auf die Wohngebiete, die fünf Jahre später rigoros abgerissen und durch Lagerhäuser ersetzt werden - die Speicherstadt. 1877
Kaispeicher A
After the conversion to the open Tidehafen in 1872, the port of Hamburg was regarded as the most modern handling system in the world. This also included the Kaispeicher A (also known as Kaiserspeicher). With its watch tower and time ball it was for many years regarded as the landmark of the Hamburg harbour.
Kaispeicher A - view from the south, 1879 by G. Koppmann & Co.Elbphilharmonie
Ansicht von Süden, 1879.
Historischer Maschinenraum. Die Dampfmaschinen haben die zahlreichen Hebevorrichtungen betrieben. 1899.
1892 brannte der Kaiserspeicher ab, nur der Turm blieb unbeschädigt. Das Lagerhaus wird nach dem Brand wieder aufgebaut und ist noch einige Jahre in Betrieb.
Ruins of the Kaispeicher after a fire, 1892 by G. Koppmann & Co.Elbphilharmonie
Löscharbeiten in der Brandruine. 1892.
In World War II the Kaispeicher A was nearly destroyed. In 1963 the second Kaispeicher A was built in the same place.
By means of semi gantry cranes the cargo could be dropped directly at the quay.
Today the original semi gantry cranes are put in place again.
Historical image of the Kaispeicher A by ZitteElbphilharmonie
View from east
Historical image of the Kaispeicher A by ZitteElbphilharmonie
View from south
Historical image of the Kaispeicher, semi-gantry cranes by Christian SpindlerElbphilharmonie
View from east
The same writing can be found on and in the Elbphilharmonie today.
Historical image of the Kaispeicher by Christian SpindlerElbphilharmonie
View from west.
Panorama window.
© Elbphilharmonie