Auf wen sich Beethoven verlassen konnte

Beethoven war manchmal ein richtiger Griesgram – seine Freunde blieben ihm aber das ganze Leben lang treu.

Von "Beethoven-Haus Bonn"

Beethoven-Haus Bonn

Eleonore von Breuning (1771-1841) am Klavier (1785) von AnonymBeethoven-Haus Bonn

Freunde auf Lebenszeit

Eleonore von Breuning ist eine der langjährigsten Freundinnen von Ludwig van Beethoven. Er lernte sie 1782 kennen und hielt ihr ein Leben lang die Treue. Für sie komponierte er zwei leichte Klavierstücke, das Allegro und Adagio, WoO 51.

Familie von Breuning (6 Personen) (1782)Beethoven-Haus Bonn

Anschluss bei Familie Breuning

Eleonores Mutter, die Hofrätin Helene von Breuning, engagierte den jungen Beethoven als Klavierlehrer.  Schnell wurde Beethoven bei den Breunings zu einer Art Familienmitglied.  

Franz Gerhard Wegeler (1765-1848) (1839) von Johann Heinrich RichterBeethoven-Haus Bonn

Lebenslange Freundschaft

Leider heiratete Eleonore dann aber einen anderen – Beethovens besten Freund, den Arzt Franz Gerhard Wegeler. Aber selbst vom Sterbebett schrieb Beethoven noch an die beiden. 

Neujahrsgruß an Ludwig van Beethoven (1790) von Eleonore von BreuningBeethoven-Haus Bonn

1790, da war Beethoven schon 20 Jahre alt, erhielt er von Eleonore diesen Neujahrsgruß:

"O möchte doch Dein Glück / Ganz meinen Wünschen gleichen! / Dann würde es dis Jahr, / Das höchste Ziel erreichen. / Dis hoft recht herzlich / Ihre Freundin Lorchen / Breuning."

Brief an Franz Gerhard Wegeler in Bonn (1801-11-16) von Ludwig van BeethovenBeethoven-Haus Bonn

Bericht über eine geheimnisvolle Geliebte

In einem der Briefe an seinen Freund Wegeler erzählt Beethoven auch von einer geheimnisvollen Geliebten: 

 "Ein liebes zauberisches Mädchen (...), die mich liebt, und die ich liebe, es sind seit 2 Jahren wieder einige seelige Augenblicke, und es ist das erstemal, daß ich fühle, dass heirathen glücklich machen könnte. Leider ist sie nicht von meinem Stande..."

Nannette Streicher, geb. Stein (1769-1833) (1932) von Ludwig KronesBeethoven-Haus Bonn

Nanette Streicher: Freundin und Beraterin

Beethoven war häufig damit überfordert, seinen Alltag zu organisieren. Für anderthalb Jahre ünterstützte ihn seine Freundin Nanette Streicher dabei, den Haushalt zu organisieren. Dabei hatte sie sich selbst um eine florierende Klavierfabrik zu kümmern.

Antonie Brentano mit ihren Kindern Georg und Fanny (1809) von Nikolaus LauerBeethoven-Haus Bonn

Freundin oder sogar Geliebte?

Antonie Brentano lernte Beethoven in Wien kennen. Gemeinsam verbrachten sie einen Sommer in unterschiedlichen Kurorten. Ob Beethoven in sie verliebt war? Möglich. Beethoven widmete ihr eines der zärtlichen Lieder nach Gedichten von Goethe.

Franz Brentano mit seinen Töchtern Maximiliane und Josepha (1809) von Nikolaus LauerBeethoven-Haus Bonn

Gemeinsame Leidenschaft: Wein

Auch Antonies Mann, der wohlhabende Kaufmann Franz Brentano, unterstützte Beethoven immer wieder mit Geld. Beethoven bedankte sich auf seine Art: mit Tipps, wo es den besten Wein zu kaufen gibt. 

Mitwirkende: Geschichte

Niklas Rudolph

Quelle: Alle Medien
Der vorgestellte Beitrag wurde möglicherweise von einem unabhängigen Dritten erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Ansichten der unten angegebenen Institutionen wider, die die Inhalte bereitgestellt haben.
Noch mehr entdecken

Interessiert am Thema „Geschichte“?

Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates

Fertig!

Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.

Google-Apps