Green and Violet: Mrs. Walter Sickert (1893 - 1894) von James Abbott McNeill WhistlerHarvard Art Museums
Vergleichbar sind etwa Werke des aus Amerika stammenden Malers James Abbott McNeill Whistler. der in London gelebt hat.
Dame am Kamin (1897/1898) von Gustav KlimtBelvedere
Charakteristisch für solche symbolistischen Porträts ist eine gewisse Mystik, die unter anderem durch eine dämmrige Lichtstimmung und verschwommene Umrisse entsteht. Der Maler verzichtet auf eine nähere Charakterisierung der Dargestellten und belässt diese in der Anonymität.
Wichtig erscheint Klimt, in diesem Bildnis eine besondere Stimmung und Atmosphäre zu kreieren. Die modisch gekleidete, elegante Dame vermittelt großstädtische Eleganz, ihr träumerisches Wesen entspricht einem in der Literatur vielfach beschworenen elegischen Frauenbild.
Sitzendes junges Mädchen (1894) von Gustav KlimtLeopold Museum
Der Gegensatz zwischen der pastellartigen Malweise in Dame am Kamin und den kurz zuvor entstandenen fotografisch präzis gestalteten Porträts, die der Meister um die Mitte der 1890er-Jahre geschaffen hat, etwa das Bildnis eines sitzenden jungen Mädchens, zeigt, wie wandlungsfähig Klimts Technik innerhalb nur weniger Jahre war.
Dame am Kamin (1897/1898) von Gustav KlimtBelvedere
Über die näheren Umstände der Entstehung des Bildes ist nichts bekannt. Wir wissen nicht, wer diese elegante Dame ist. Doch sind anonyme Damenbildnisse bei Klimt keine Seltenheit. Klimt hatte offensichtlich Freude daran, einen bestimmten Typus der mondänen Damenwelt festzuhalten.
Sicherlich war es Klimt auch darum gegangen, ein gewisses Lebensgefühl, ein Flair einzufangen, das elegante Damen offensichtlich für ihn ausstrahlten. Darstellungen wie Dame am Kamin besitzen momenthaften Charakter und geben spontane Stimmungseindrücke wieder.
Text: Österreichische Galerie Belvedere / Franz Smola
© Österreichische Galerie Belvedere
www.belvedere.at
Interessiert am Thema „Visual arts“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.