Das Spiel mit den Dimensionen

“Graue Serie”

Der Hammer, Wolfgang Lettl, 1986, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Die Bildidee der „Grauen Serie“ ist folgende: Vorgegeben ist jedesmal der gleiche Rahmen. Die Dimension, in der wir leben, ist durch den grauen Kasten angedeutet. Die Rahmenoberfläche empfinden wir als unserer Welt zugehörig.

Der Trinker, Wolfgang Lettl, 1988, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

In den Kasten ist ein Bild „eingeklebt“.

Es finden sich verschiedenste Motive:

Stillleben, Landschaften, Akte, surreale Kompositionen.

Winter, Wolfgang Lettl, 1988, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Dass es sich um ein auf Papier gemaltes Bild handelt, wird durch das Ablösen des Papiers vom Hintergrund sowie den gemalten Rissen an den Rändern des imaginären Blattes sichtbar.

Die Panne, Wolfgang Lettl, 1987, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Auf dem grauen Rahmen liegen unterschiedlichste Gegenstände, meist aus unserem Alltag. Hierdurch ergeben sich interessante Möglichkeiten der verspielten Gegenüberstellung und Verschachtelung in den verschiedenen Bildräumen.

Möven, Wolfgang Lettl, 1987, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Da die Gegenstände in der Dimension des Betrachters liegen, neigt man dazu diese wegnehmen bzw. austauschen zu wollen.

Sie scheinen nicht zum gerahmten Bild zu gehören.

Gizeh, Wolfgang Lettl, 1987, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Immer aber treten diese Alltagsgegenstände mit der Komposition im Hintergrund in Interaktion.

Sie haben Einfluss auf diese, obwohl sie sich in einer anderen Dimension befinden.

Prometheus, Wolfgang Lettl, 1987, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Wolfgang Lettls surreales Rezept lautet:

Man male nicht zusammenpassende Dinge in einen irrealen Raum zusammen und es ergeben sich überraschende, mehr oder weniger sinnvolle Kompositionen.

Schmuggler, Wolfgang Lettl, 1987, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen
Das Duell, Wolfgang Lettl, 1985, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

In der unendlichen Weite des Meeres der Möglichkeiten steht eine Brücke.

Einer will nach oben.

Oben begegnet er einem.

Das Duell, Wolfgang Lettl, 1985, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Er erkennt in dem Rivalen sich selbst -



und fordert sich zum Duell.

Das Duell, Wolfgang Lettl, 1985, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen
Dritter Akt, Wolfgang Lettl, 1988, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen
Nebel, Wolfgang Lettl, 1987, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen
Die Philosophen, Wolfgang Lettl, 1987, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Philosophen sind Menschen, die mit großer Anstrengung Probleme zu lösen versuchen, die außerhalb unserer normalen Erfahrungswelt liegen. Sie wollen aus anderen Dimensionen Wahrheiten ans Licht bringen.

Die Philosophen, Wolfgang Lettl, 1987, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Sie erfahren dabei, dass sie sehr schnell an die Grenze ihrer Möglichkeiten stoßen.

Einen Hacken in einer anderen Dimension aus der Wand zu ziehen, kann zur Lebensaufgabe, zum unlösbaren Problem werden.

Die Philosophen, Wolfgang Lettl, 1987, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen
Eisbrecher, Wolfgang Lettl, 1988, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen
Ariadne, Wolfgang Lettl, 1987, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen
Venere Sipontina, Wolfgang Lettl, 1987, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Die eigene Frau als Modell ist der Idealfall, sie steht immer zur Verfügung, und wenn auf einem Bild noch irgendetwas fehlt, kann man seine Frau hinlegen, sie macht sich immer gut. Mit der Zeit kennt man sie auswendig, dann braucht man kein Modell mehr oder nur ganz selten für ein Detail.

Venere Sipontina, Wolfgang Lettl, 1987, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Auch Wäscheklammern stehen mir immer zur Verfügung.

Obwohl sie schön farbig sind und so schön still liegen, können sie mit meiner Venus nicht konkurrieren.

Venere Sipontina, Wolfgang Lettl, 1987, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen
urbi et orbi, Wolfgang Lettl, 1987, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen
Restrisiko, Wolfgang Lettl, 1987, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen
Arc Noir, Wolfgang Lettl, 1986, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Wenn eine Schuhbürste einem Triumphbogen begegnet, dann müsste man annehmen, die Schuhbürste sei bedeutungslos. Und wenn ein König einem Bettler oder ein Philosoph einem Idioten begegnet, ergibt sich eine ähnliche Ungleichgewichtigkeit.

Arc Noir, Wolfgang Lettl, 1986, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Wer setzt die Maßstäbe? 

Auf meinem Bild gefällt mir die Schuhbürste besser, denn an ihr haftet der Geruch von Nützlichkeit. Sie riecht nach Schuhcreme. Sie liegt mir näher.

Arc Noir, Wolfgang Lettl, 1986, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen
Der Sturm, Wolfgang Lettl, 1988, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen
Lilofee, Wolfgang Lettl, 1986, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Der Reiz des Surrealismus besteht in der Möglichkeit, Bilder aus dem Unbewussten ins Bewusstsein herüber zu bringen. Wie wenn man einen Fisch aus einem irrealen, weil nur gemalten Wasser zieht und durch das Bild hindurch in die Pfanne befördert.

Lilofee, Wolfgang Lettl, 1986, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Der Zickzackkurs des Schattens der Rute und die Frage, wo das nasse Netz hintropfen soll, lassen nur andeutungsweise die Schwierigkeiten ahnen, welche sich bei einem solchem Unterfangen einstellen.

Lilofee, Wolfgang Lettl, 1986, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen
Mohrenohr, Wolfgang Lettl, 1987, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen
Troia, Wolfgang Lettl, 1988, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Die mobile Fortschrittsgesellschaft rennt planlos und kopflos hin und her und bezieht ihre Legitimation aus der Anzahl der Mitläufer.

Was alle tun, kann nicht verkehrt sein.

Troia, Wolfgang Lettl, 1988, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Sie sind unterwegs auf der Suche nach dem Glück.



Ich fürchte, sie haben die Schlüssel verloren.

Troia, Wolfgang Lettl, 1988, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen
Der Redakteur, Wolfgang Lettl, 1987, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen
Abschied, Wolfgang Lettl, 1986, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Das letzte Bild dieser Serie hat den Titel „Abschied“.

Im Hintergrund sieht man, wie eine Flüchtlingsgruppe von Strapazen gezeichnet durch den Bildraum irrt.

Abschied, Wolfgang Lettl, 1986, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Auf dem grauen Rahmen liegt eine Lochzange.

Sie wird im Bild zum Symbol dafür, was zurückgelassen wird bzw. was zurückbleibt, wenn Menschen von uns gehen.

Abschied, Wolfgang Lettl, 1986, Aus der Sammlung von: LETTL-Museum für surreale Kunst
Weniger anzeigenMehr anzeigen
Mitwirkende: Geschichte

Curator of the Lettl Collection—Florian Lettl

Quelle: Alle Medien
Der vorgestellte Beitrag wurde möglicherweise von einem unabhängigen Dritten erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Ansichten der unten angegebenen Institutionen wider, die die Inhalte bereitgestellt haben.
Noch mehr entdecken
Ähnliches Thema
Von Bach bis Bauhaus
Kunst, Sehenswürdigkeiten und Geschichte aus über 160 Sammlungen in Deutschland
Thema ansehen

Interessiert am Thema „Visual arts“?

Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates

Fertig!

Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.

Google-Apps