Der Mars als Kunstwerk: Der wunderschöne Rote Planet wird näher untersucht

Seit mehr als fünf Jahrzehnten haben Raumsonden Bilder von der Oberfläche des Mars aufgenommen und uns so Einblicke in die Beschaffenheit unseres nächsten Nachbarplaneten verschafft. Die ersten unscharfen Aufnahmen gehören allerdings mittlerweile der Vergangenheit an – die letzten NASA-Marsmissionen haben ultrahochauflösende Ansichten in Spektralbereichen geliefert, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Diese Bilder bestechen sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre wissenschaftliche Bedeutung.

First TV Image of Mars (Hand Colored) (1964-11-28) von NASANASA

Dieses handkolorierte Bild aus dem Jahr 1965 ist eine Darstellung des ersten TV-Bilds des Mars – des ersten Bilds des Roten Planeten, das von einer vorbeifliegenden Raumsonde zur Erde geschickt wurde. Seitdem hat sich bei den Marsbildern der NASA einiges getan…

Meridiani Planum (2004) von NASANASA

Raumsonden wie die Mars Odyssey der NASA können Bilder in verschiedenen Wellenlängen oder "Farben" im infraroten Spektralbereich aufnehmen, die Erkenntnisse über die Oberflächenbeschaffenheit liefern.

Dieses Bild ist eine Falschfarbendarstellung eines Teils der Meridiani-Ebene, nordöstlich von der Stelle, an der der Mars-Rover "Opportunity" im Januar 2014 gelandet ist. Schon kurz nach der Landung fand Opportunity genau das, wofür er hergeschickt worden war: Hinweise darauf, dass es in der Vergangenheit flüssiges Wasser auf dem Mars gegeben hat.

Mars Ground Temperature - false-color image von NASANASA

Durch Falschfarben lassen sich Erkenntnisse über die Bodenoberfläche gewinnen.

Diese Karte der Marsoberfläche ist farbcodiert, um die Temperaturverteilung abzubilden.

Gale Crater's History Book (2006) von NASANASA

In dieser Ansicht ist ein Foto, das tagsüber im sichtbaren Spektralbereich aufgenommen wurde, mit einem Infrarot-Nachtbild kombiniert.

Blauweiße Farbtöne zeigen Bereiche an, wo die Oberfläche mit einer dicken, feinkörnigen Schicht bedeckt ist, während rote Schattierungen darauf hinweisen, dass dort härteres Gesteinsmaterial frei liegt.

Canyon Junction (2005) von NASANASA

Diese Falschfarbendarstellung kombiniert Tagaufnahmen im sichtbaren Lichtbereich mit Infrarot-Nachtaufnahmen.

Auf dieser Nachtaufnahme ist die Oberflächentemperatur vor Sonnenaufgang aufgezeichnet, was den Wissenschaftlern Rückschlüsse über die Beschaffenheit der Oberflächenmaterie ermöglicht.

Terra Sirenum (2009) von NASANASA

Diese Falschfarbendarstellung kombiniert Tagaufnahmen im sichtbaren Lichtbereich mit Infrarot-Nachtaufnahmen.

Icy New Impact (2010-05-19) von NASANASA

Durch hochauflösende Aufnahmen mit natürlicherer Farbgebung, wie die des Mars Reconnaissance Orbiters der NASA, können kleinere Veränderungen auf der Planetenoberfläche, wie neue Krater, sichtbar werden.

Auf diesem Bild ist ein Einschlagkrater zu sehen, der noch nicht vorhanden war, als dieselbe Stelle ca. zwei Jahre zuvor untersucht wurde. Durch den frischen Einschlag wurde gefrorenes Wasser, das unter der Oberfläche verborgen gewesen war, freigelegt und versprengt.

Small Flower-Shaped Volcano (2011-10-11) von NASANASA

Eine "farbverstärkte" Farbgebung kann nützlich sein, um feine Unterschiede auf der Oberfläche hervorzuheben.

Colorful Streaks (2010-01-04) von NASANASA

Auf diesem farbverstärkten Bild sind farbige Schlieren zu sehen, wo das Grundgestein erodiert, sich den Hang hinabbewegt und dann vom Wind weggeweht wird.

Eastern Floor of Aram Chaos (2009-08-18) von NASANASA

Eine hochauflösende, farbverstärkte Aufnahme von frei liegenden Schichten, die möglicherweise Mineralien enthalten und sich in Gegenwart von Wasser gebildet haben.

Dust Devils on Mars (2009-08-24) von NASANASA

Diese Marsmuster sind durch Staubteufel entstanden. Wie auf der Erde auch legen diese Wirbelwinde oft dicht unter der Oberfläche gelegenes Material frei.

Polygonal Patterned Ground (2010-02-13) von NASANASA

Polygonale Muster auf der Marsoberfläche liefern den Wissenschaftlern Hinweise auf die Verteilung von gefrorenem Wasser dicht unter der Oberfläche sowie auf das Klima des Planeten.

Seasonal Processes: Ice Sublimation (2012) von NASANASA

Bilder desselben Ausschnitts, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Marsjahres aufgenommen werden, können jahreszeitliche Veränderungen aufzeigen.

Vorübergehende Erscheinungen wie Frost können auf Bildern, die im zeitlichen Abstand von wenigen Monaten aufgenommen werden, auftreten und verschwinden.

Frost-Covered Dunes in a Crater (2012-04-01) von NASANASA

Auf Kraterböden finden sich häufig Dünen. In den hohen nördlichen Breiten ist das Gebiet im Winter von gefrorenem Kohlenstoffdioxid (Trockeneis) bedeckt.

Sand Dunes Near the North Pole (2010-05-30) von NASANASA

Dieses Bild wurde während des Marssommers aufgenommen: Auf der Oberfläche sind nur noch wenige Eisreste vorhanden. Sie sind als helle, bläuliche Flecken auf Abhängen zu erkennen, die etwas Schatten vor der Sonne bieten.

East Rim of Endeavour Crater (2010-10-31) von NASANASA

Mit ihrem Blick über die staubige Oberfläche werden die Mars-Rover der NASA zu robotischen Landschaftsfotografen, die uns den Roten Planeten aus menschlicher Perspektive zeigen.

Mitwirkende: Geschichte

Mehr Bilder von den Marsmissionen der NASA können Sie sich auf der Website der NASA zum Marsprogramm ansehen.

Quelle: Alle Medien
Der vorgestellte Beitrag wurde möglicherweise von einem unabhängigen Dritten erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Ansichten der unten angegebenen Institutionen wider, die die Inhalte bereitgestellt haben.
Noch mehr entdecken

Interessiert am Thema „Science“?

Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates

Fertig!

Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.

Google-Apps