Von "BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH"
BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH
Historische Motive von erlebe.bayern - Bernhard HuberOriginalquelle: Bayern Tourismus Marketing GmbH
Modeaccesoire der Biedermeier-Zeit
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die Perlstrickerei ein bedeutendes Textilhandwerk und brachte begehrte Luxusaccessoires für die modebewusste Dame hervor. Die Perlenbeutel waren besonders in der Biedermeierzeit in Europa verbreitet und wurden an Kordeln oder Ketten getragen.
Perbeutelmuseum von erlebe.bayern - Bernhard HuberOriginalquelle: Bayern Tourismus Marketing GmbH
Mit der industriellen Textilfertigung und einem Wandel der Mode starb das Handwerk langsam aus. Claudia Flügel-Eber hat nach einem Flohmarktfund über Jahre hinweg eine Sammlung an historischen Beuteln und Mustervorlagen angelegt und das alte Handwerk erlernt und neu belebt.
70 Stunden Arbeit von erlebe.bayern - Bernhard HuberOriginalquelle: Bayern Tourismus Marketing GmbH
Mustervorlagen aus der Natur
Die Perlenstrickerin besitzt über 300 Mustervorlagen. Die Motive sind hier auf kariertes Papier gemalt, wobei jedes Kästchen auf dem Karo-Papier für eine Perle steht. Danach werden die Perlen, Kästchen für Kästchen auf Leinen-, Baumwoll- oder Seidengarn aufgefädelt.
30.000 Perlen von erlebe.bayern - Bernhard HuberOriginalquelle: Bayern Tourismus Marketing GmbH
Wertvolle Unikate aus filigraner Handarbeit
Das anschließende Stricken mit äußerst feinen Nadeln, erfordert eine Menge an Fingerspitzengefühl und Geduld. In einem kleinen Perlbeutel stecken etwa 70 Stunden Arbeit.
Geduldsarbeit von erlebe.bayern - Bernhard HuberOriginalquelle: Bayern Tourismus Marketing GmbH
Im Durchschnitt sind in einem Beutel 30.000 Glasperlen verstrickt. Die 1,2 mm großen runden Perlen stammten früher aus Venedig oder Böhmen. Heute bezieht sie die Künstlerin hochwertige Glasperlen aus Japan.
Perlenstricken von erlebe.bayern - Bernhard HuberOriginalquelle: Bayern Tourismus Marketing GmbH
Beim Ausarbeiten kann das Innere des Beutels mit Leder oder Baumwollgarn gefüttert werden. Zudem können noch Fransen unten angebracht und oben ein Randabschluß angehäkelt werden.
Perlbeutel-Museum
Im an den Laden angeschlossenen Museum stellt Claudia Flügel-Eber Exponate aus, die sie in den vergangenen zehn Jahren gesammelt hat: gewebte, gestrickte, gehäkelte und tamburierte Perlbeutel, Stricknadeln aus Elfenbein und Accessoires mit Perlen.
Mitten im Museum kann man bei einem Kurs das Perlbeutelstricken von der Künstlerin auch erlernen, so dass das alte Kunsthandwerk nicht verloren geht.
Bayern Tourismus Marketing GmbH - erlebe.bayern
Carakess - Laden & Café - Regensburg
Interessiert am Thema „Mode“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.