Die Architekturstudien im Codex Trivulzianus belegen Leonardos Fähigkeit, bürgerliche und religiöse Gebäude zu entwerfen. Andere Skizzen bezeugen die direkte Teilnahme des Künstlers an einem Wettbewerb im Jahr 1487, bei dem es darum ging, neue Modelle für den Tiburio des Mailänder Doms vorzustellen, der seit einiger Zeit auf seine Fertigstellung wartete. Von seinen verbliebenen Materialien ausgehend, stellte sich Leonardo für die Kathedrale der Stadt eine zweischalige Kuppel vor, die nach innen acht und nach außen vier Seiten hatte.
Codex Trivulzianus 2162, p. 5. Codex Trivulzianus 2162, p. 5. (1487-1490) von Leonardo da VinciArchivio Storico Civico e Biblioteca Trivulziana
Architektonische Zeichnung eines von oben beleuchteten Raumes.
Codex Trivulzianus 2162, p. 7. Codex Trivulzianus 2162, p. 7. (1487-1490) von Leonardo da VinciArchivio Storico Civico e Biblioteca Trivulziana
Für die Vorhänge des Silberbestecks von Ludovico Il Moro hatte der Künstler ein System von Schnüren und Umlenkrollen vorgesehen.
Kugelförmiges Gewölbe.
Codex Trivulzianus 2162, p. 15. Codex Trivulzianus 2162, p. 15. (1487-1490) von Leonardo da VinciArchivio Storico Civico e Biblioteca Trivulziana
Acht Studien zur Erhebung der Kuppel des Mailänder Doms.
Codex Trivulzianus 2162, p. 16. Codex Trivulzianus 2162, p. 16. (1487-1490) von Leonardo da VinciArchivio Storico Civico e Biblioteca Trivulziana
Studien für den Tiburio des Mailänder Doms. Spitzbogen der Kuppel.
Codex Trivulzianus 2162, p. 17. Codex Trivulzianus 2162, p. 17. (1487-1490) von Leonardo da VinciArchivio Storico Civico e Biblioteca Trivulziana
Teile des Tambours und der Kuppel des Mailänder Doms.
Außenansicht der Kuppel des Mailänder Doms mit acht großen Apsiden.
Codex Trivulzianus 2162, p. 21. Codex Trivulzianus 2162, p. 21. (1487-1490) von Leonardo da VinciArchivio Storico Civico e Biblioteca Trivulziana
Plan des Tiburio des Mailänder Doms.
Skizzen von Vorhängen.
Codex Trivulzianus 2162, p. 41 (bound upside down). Codex Trivulzianus 2162, p. 41 (bound upside down). (1487-1490) von Leonardo da VinciArchivio Storico Civico e Biblioteca Trivulziana
Studien für den Tiburio des Mailänder Doms.
Pylone für die Verbindung der zweischaligen Kuppel des Mailänder Doms.
Ein Teil der zweischaligen Kuppel des Mailänder Doms.
Codex Trivulzianus 2162, p. 44 (bound upside down). Codex Trivulzianus 2162, p. 44 (bound upside down). (1487-1490) von Leonardo da VinciArchivio Storico Civico e Biblioteca Trivulziana
Achteckiger Grundriss des Tiburio des Mailänder Doms mit abgehenden Apsiden.
Codex Trivulzianus 2162, p. 31 (bound upside down). Codex Trivulzianus 2162, p. 31 (bound upside down). (1487-1490) von Leonardo da VinciArchivio Storico Civico e Biblioteca Trivulziana
Innenansicht des "sauberen Stalls", dem berühmten Modellstall von Leonardo, mit einem unterirdischen Durchgang für die Abfallentsorgung.
Codex Trivulzianus 2162, p. 42 (bound upside down). Codex Trivulzianus 2162, p. 42 (bound upside down). (1487-1490) von Leonardo da VinciArchivio Storico Civico e Biblioteca Trivulziana
Teil einer reich verzierten Gebäudefassade, vielleicht ein Detail des berühmten "sauberen Stalls" (Modellstall) von Leonardo.
Codex Trivulzianus 2162, p. 43 (bound upside down). Codex Trivulzianus 2162, p. 43 (bound upside down). (1487-1490) von Leonardo da VinciArchivio Storico Civico e Biblioteca Trivulziana
Perspektivische Ansicht des "sauberen Stalls", dem berühmten Modellstall von Leonardo. Für die Entwässerung fällt der Boden der beiden seitlichen Gänge (in denen sich die Tiere befinden) zum mittleren Gang hin ab.
Skizzen von Schiebescharnieren.
Interessiert am Thema „Nature“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.