Pablo Gargallo in his house on Parque Montsouris Street, 3 (Paris) in 1932Pablo Gargallo Museum
Wer war Pablo Gargallo?
Der aragonesische Bildhauer Pablo Gargallo wurde 1881 in Maella, Saragossa, geboren. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler der spanischen und internationalen Avantgarde des 20. Jahrhunderts und verband in seinem gesamten künstlerischen Leben Klassizismus mit Avantgarde.
Gargallo, dessen Leben auf halber Strecke zwischen Barcelona und Paris verbrachte, führte ein grundlegendes Element in seine Skulptur ein: die Leere, mit der er in Werken wie „Der Prophet“ oder „Uranus“ arbeitete. Er starb 1934, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, plötzlich an einer Lungenentzündung.
Hommage to Chagall (1933) von Pablo Gargallo CatalánOriginalquelle: Ceres. On line collections
Lernen wir Gargallo anhand von 10 Werken kennen, bis wir zu seinem Höhepunkt, El Profeta, gelangen
Kiki from Montparnasse (1928) von Pablo Gargallo CatalánOriginalquelle: Ceres. On line collections
1. Kiki von Montparnasse (1928)
Alice Prin war sehr beliebt und Muse und Vorbild für verschiedene Künstler, wie zum Beispiel Mace Ray. Diese berühmte zeitgenössische Pariserin posierte nie für Gargallo, der ihr jedoch eines seiner paradigmatischsten Werke widmete, indem er die Maske meisterhaft aus Blech ausführte.
Romantic II (1929) von Pablo Gargallo CatalánOriginalquelle: Ceres. On line collections
2. Romantik II (1929)
Gargallo schuf drei Versionen dieser Skulptur mit kaum nennenswerten formalen Unterschieden, die hauptsächlich aus geringfügigen Positionsänderungen und fast grafischen Variationen bei Haaren und Wimpern bestanden. Sein Spiel mit dem Licht macht diese Skulptur zu einem Meisterwerk.
Sunbath (1932) von Pablo Gargallo CatalánOriginalquelle: Ceres. On line collections
3. Sonnenbaden (1932)
Seine zehn Jahre zuvor geborene Tochter Pierrette Gargallo fungierte als improvisiertes Modell für ihren Vater, um die Unterarme und Hände dieser Figur zu modellieren.
Echo (1933) von Pablo Gargallo CatalánOriginalquelle: Ceres. On line collections
4. Echo (1933)
Dieses Werk ist sehr repräsentativ für Gargallos neueste klassizistische Akte. Er zeichnete zwei vorläufige Skizzen oder Studien, Vorder- und Rückseite, denen er sich später bis auf eine leichte Änderung an den Armen ziemlich genau anschloss.
Hommage to Chagall (1933) von Pablo Gargallo CatalánOriginalquelle: Ceres. On line collections
5. Hommage an Chagall (1933)
Marc Chagall (1887-1985) war ein in Paris lebender russischer Maler und Freund von Gargallo, der ihn mit einer Art Symbolik porträtierte: einer Symbiose zwischen dem Maler und Bella Rosenfeld, seiner Frau, dargestellt durch die weibliche Figur, die ihm durch den Kopf geht.
Uranus (1933) von Pablo Gargallo CatalánOriginalquelle: Ceres. On line collections
6. Uranus (1933)
In diesem Werk vereint Gargallo einen Großteil seiner bedeutendsten bisherigen Errungenschaften in Bezug auf Ausdruckskonzepte und plastische Sprache: klassische Antike, klassizistische Figuration, negative Modellierung und völlige Leere. Er fasst darin den künstlerischen Werdegang seines Lebens zusammen.
Academy (1933-34) von Pablo Gargallo CatalánOriginalquelle: Ceres. On line collections
7. Akademie (1933-34)
Dieses Werk ist modern in seinem Ansatz und in der plastischen Sprache seiner Ausführung, frei von jeglichen anekdotischen Zugeständnissen, streng im Anatomischen und völlig verfeinert im Formalen und Ausdrucksvollen. Für diese Skulptur zeichnete Gargallo vier Vornotizen.
David (1934) von Pablo Gargallo CatalánOriginalquelle: Ceres. On line collections
8. David (1934)
Ursprünglich hatte es drei Saiten auf der Leier, doch dann beschloss Gargallo, sie zu streichen. Der Musiker tanzt trotz der Flachheit seiner Gliedmaßen und seines Körpers mit außergewöhnlicher Anmut und offenbart eine unübertreffliche Lebensfreude. Besonders hervorstechen die Locken.
Rubén Castells, Direktor des Pablo-Gargallo-Museums, erklärt die Arbeit in etwas mehr als 60 Sekunden.
Mirror woman (1934) von Pablo Gargallo CatalánOriginalquelle: Ceres. On line collections
9. Spiegelfrau (1934)
Um die weiblichen Akte aus den letzten beiden Jahren seines Lebens zu modellieren, stützte sich Gargallo auf ein Modell nordischen Ursprungs. Dies erklärt die anatomischen Merkmale und die Körperstruktur, die weniger sinnlich, kurz gesagt weniger mediterran, ist als bei anderen früheren Akten.
Great prophet (1933) von Pablo Gargallo CatalánOriginalquelle: Ceres. On line collections
10. Großer Prophet (1933)
Wir betrachten das symbolträchtigste Werk des Bildhauers, das ihm fast 30 Jahre lang im Kopf herumschwirrte. Darin vereint und synthetisiert Gargallo nahezu alle seine expressiven und konzeptuellen Leistungen im Bereich der Darstellung von Volumen, Raum und Licht.
Great Prophet | Visit in 1 minutePablo Gargallo Museum
Großer Prophet, der Höhepunkt
Entdecken Sie das Werk „Großer Prophet“ in 1 Minute mit Hilfe von Pepa Enrique, Kulturvermittlerin bei Colectivo Noray.
Adresse: Plaza de San Felipe, 3 (Zaragoza).
Telefon: 976 72 49 22.
E-Mail: museogargallo@zaragoza.es
Zeitplan:
- Dienstag bis Samstag: von 10 bis 14 Uhr und von 17 bis 21 Uhr.
- Sonn- und Feiertage von 10.00 bis 14.30 Uhr.
- Montag geschlossen.
Interessiert am Thema „Visual arts“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.