Wie aus Beethovens Geburtshaus eines der meistbesuchten Musikermuseen der Welt wurde

Von der Gründung des Vereins im Jahre 1889 über die mitreißenden Ereignisse im 2. Weltkrieg bis zu Meilensteinen wie dem Konzert von Pablo Casals – genügend Gründe, sich mit der bewegten und bewegenden Geschichte von Beethovens Geburtshaus zu beschäftigen.

Bewegte Geschichte durch die Jahrhunderte

Zum Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 wurde das Geburtshaus des Bonner Komponisten aufwendig restauriert und erstrahlt in neuem Glanz. Dabei hat das Gebäude in der Bonngasse schon eine bewegte Geschichte hinter sich. 

Das Beethoven-Haus in der Bonner Rheingasse, um 1840 von AnonymBeethoven-Haus Bonn

Die wichtigste Frage: Wo wurde Beethoven geboren?

Noch 1885 gab es in Bonn zwei Orte, die sich "Beethovens Geburtshaus" nannten. Zum einen das Haus in der Bonngasse, in dem Beethoven geboren war; zum anderen ein Haus in der Rheingasse, in welches Beethovens Familie einige Jahre nach seiner Geburt übersiedelte.

Rheingasse 7 (Fischersches Haus) (1837) von AnonymBeethoven-Haus Bonn

Ein Kritiker schafft Klarheit

Der einflussreiche Musikkritiker Eduard Hanslick besuchte Bonn und war entsetzt: "Der Stadtmagistrat von Bonn sollte endlich einem der beiden Häuser die Gedenktafel konfiszieren. Es steht für alle Zeiten fest, dass Beethoven in dem Hause Nr. 515 der Bonngasse geboren ist."

Eine üble Spelunke

Dort, wo heute Menschen aus aller Welt das Museum besichtigen, befand sich zu Hanslicks Zeiten noch ein Tanzlokal: In den Augen der Stadt war das ein schmachvoller Zustand, in dem sich das Geburtshauses ihres großen Sohns befand. 

Aufruf des Vereins Beethoven-Haus in der Bonner Zeitung vom 31. Mai 1889Beethoven-Haus Bonn

Ein Verein zur Rettung des Geburtshauses

Fünf Bonner Bürger wollten die Zustände nicht hinnehmen. Sie kauften das Haus auf und setzten es wieder so instand, wie es zur Zeit von Beethovens Geburt ausgesehen haben musste – die Geburtsstunde des Vereins "Beethoven-Haus Bonn."

Joseph Joachim (1831-1907)Beethoven-Haus Bonn

Ein prominenter Ehrenpräsident

Ein prominenter Künstler an der Spitze sollte dem Verein Aufmerksamkeit einbringen. Der Vorstand überredete den berühmten Geiger Joseph Joachim, Ehrenpräsident zu werden. Ein Coup, denn weitere Prominente traten dem Verein bei: Fürst Bismarck, Giuseppe Verdi und Johannes Brahms.

Alfredo Piatti, Carl Reinecke und Joseph Joachim bei der Bonner Beethoven-Feier 1890Beethoven-Haus Bonn

Musikalische Tradition

1890 begann der Verein damit, Kammermusikfeste auszurichten. Bis heute sind sie feste Tradition im Beethoven-Haus. Dank der musikalischen Leitung Joseph Joachims (bis zu seinem Tod 1907) wurde Bonn bald zu einem "Mekka der Kammermusik".

Die ehemaligen Archivräume im Haus 18 „Im Mohren"Beethoven-Haus Bonn

Ein Ort für die Beethoven-Forschung

Zunächst sammelte der Verein nur Manuskripte, Bilder, Büsten und Reliquien. Bald stellte sich jedoch heraus, dass es Handlungsbedarf bei der Beethoven-Forschung gab. Und so entstand 1927 das Beethoven-Archiv als Forschungs- und Dokumentationsinstitut.

Stabbrandbombe, am 18. Oktober 1944 auf das Beethoven-Haus abgeworfenBeethoven-Haus Bonn

Feuersturm aus der Luft


Am 18. Oktober 1944 bombardierte die englische Air Force Beethovens Geburtsstadt. Diese Stabbrandbombe landete auf dem Dach des Beethoven-Hauses. Hausmeister Heinrich Hasselbach fegte den Brandsatz in den Innenhof, wo er gelöscht wurde.

Verbotsschild am Beethoven-HausBeethoven-Haus Bonn

Das Beethoven-Haus übersteht den 2. Weltkrieg

Im weiteren Kriegsverlauf wurden die wertvollen Schätze aus dem Beethoven-Haus, darunter auch Beethovens letzter Flügel und die gesamte Bibliothek, zunächst in einem Schloss außerhalb von Bonn eingelagert. Später wanderte die Sammlung in einen Bergwerksstollen bei Siegen. 

Bonn: College: Damage (1945-03) von John FloreaLIFE Photo Collection

Befreiung und Rettung der Schätze

Am 7. April 1945 erreichten amerikanische Soldaten den Stollen und bewahrten die Schätze vor einer Katastrophe: Die bei der Schneeschmelze auftretende Feuchtigkeit drohte die Kunstgegenstände zu vernichten. Die Geschichte vom "unterirdischen Museum" sprach sich schnell herum.

Am 11. Mai fand der erste Rücktransport der Sammlung mit Barett, Wildeman und Hasselbach statt. Hier wurden Beethovens Flügel, zwei Tafelklaviere, die Quartettinstrumente und Mobiliar, sowie Handschriften und Bilder aus dem Stollen wieder nach Bonn gebracht. Drei weitere Rücktransporte folgten im selben Monat, bis sich die Sammlung wieder komplett in Bonn befand. Selbst Filmaufnahmen wurden von der Rückführung für die amerikanische und englische Wochenschau angefertigt.Beethoven-Haus Bonn

Der erste von vier Rücktransporten

Am 11. Mai fand der erste Rücktransport der Sammlung statt. Hier wurden Beethovens Flügel, zwei Tafelklaviere, die Quartettinstrumente und Mobiliar, sowie Handschriften und Bilder aus dem Stollen wieder nach Bonn gebracht.  

Pablo Casals bei seinem ersten Besuch des Beethoven Hauses, mit Beethovens CelloBeethoven-Haus Bonn

Musikalischer Höhepunkt

Wohl die bemerkenswertesten Konzerte, die je im Geburtshaus Beethovens stattfanden, waren die des Cellisten Pablo Casals am 18. und 20. September 1958. Die Gäste drängten sich in allen drei Erdgeschoss-Räumen und bis auf den Hof und die Treppe.  

Daniel Hope, Geiger (2016-12-09) von Nicolas ZonviBeethoven-Haus Bonn

Tradition lebt weiter

Heute setzt der Geiger Daniel Hope als Präsident des Beethoven-Hauses die Tradition fort. Er folgt als Präsident auf die Bratschistin Tabea Zimmermann und den Dirigenten Kurt Masur. Er ist das musikalische Aushängeschild des berühmten Musikermuseums in Beethovens Heimatstadt.

Mitwirkende: Geschichte
Quelle: Alle Medien
Der vorgestellte Beitrag wurde möglicherweise von einem unabhängigen Dritten erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Ansichten der unten angegebenen Institutionen wider, die die Inhalte bereitgestellt haben.
Noch mehr entdecken

Interessiert am Thema „Sport“?

Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates

Fertig!

Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.

Google-Apps