Für Auge und Ohr - Die Chorbücher der Bayerischen Staatsbibliothek

Porträt des DFG-Projekts zur Digitalisierung und Online-Bereitstellung der Chorbücher der Bayerischen StaatsbibliothekBavarian State Library

Cipriano de Rore, O Altitudo Divitiarum: Videoanimationen aus der Handschrift Mus.ms. B(1, From the collection of: Bavarian State Library
Show lessRead more

Koloriertes Wappen aus der Werkstatt Petrus Alamires (ca. 1470-1536) zu Beginn der Missa Miserere mihi DomineBavarian State Library

Die Chorbuchsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek

Die Chorbuchsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek mit ihren rund 170 Handschriften bildet einen Bestand von weltweitem Rang. Der Großteil der Werke stammt aus dem 16. und 17. Jahrhundert und wird vor allem durch das Repertoire der Münchner Hofkapellmeister und Hofkomponisten der Epoche geprägt. Die prominentesten Namen sind dabei Ludwig Senfl und Orlando di Lasso. Ebenso beinhalten die Chorbücher aber auch zeitgenössische Abschriften einer Vielzahl weiterer Renaissancekomponisten, wie Josquin Des Prez, Cipriano de Rore oder Heinrich Isaac, die zwar nicht im Dienste der Wittelsbacher standen, deren Kunst am Münchner Hof jedoch hoch geschätzt wurde. Teil des Bestandes sind überdies auch wertvolle Fragmente mit mehrstimmiger Musik, die bis in die Notre-Dame-Epoche (12. und 13. Jahrhundert) zurückreichen. Einige Exemplare der Sammlung wurden noch bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts angefertigt und markieren damit zugleich auch einen Schlusspunkt der Ära dieser speziellen Handschriftengattung. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt aus dem Bestand und gibt einen Überblick über die Geschichte, die Funktion und den Gebrauch der Chorbücher. 

Ausschnitt aus der Introitus-Vertonung Statuit ei Dominus von Ludwig Senfl (ca. 1490-1543)Bavarian State Library

Von der Aufzeichnung mehrstimmiger Musik des Mittelalters bis zum Chorbuch der Renaissance

Im Chorbuch sind, anders als in der modernen Partitur, mehrere synchron zu singende Stimmen in unter- und nebeneinander dargestellten Lesefeldern angeordnet. Dadurch können, ebenso wie in der modernen Partitur, auf jeder Seite mehrere Sänger gleichzeitig den Notentext ihrer jeweiligen Stimme verfolgen. Dieses Prinzip reicht zurück bis zu den Anfängen der „komponierten“, polyphonen Musik. Die Exponate zeigen die Entwicklung dieser Notationsform vom 13. bis zum 16. Jahrhundert.

Zweistimmige Motette Menoire me fet / Manere in quadratischer Choralnotation, Anonymus, 1200/1300, From the collection of: Bavarian State Library
Show lessRead more
Dreistimmige Motette Tamquam agnus / Tamquam suscipit / Tamquam in vorfrankonischer Notation, Anonymus, 1300/1400, From the collection of: Bavarian State Library
Show lessRead more
Dreistimmige Chanson Ma dame que j’ayme in schwarzer Mensuralnotation, Gilles Binchois (ca. 1400-1460), 1430/1440, From the collection of: Bavarian State Library
Show lessRead more
Vierstimmige Sequenz Ave verum corpus in schwarzer Mensuralnotation, Anonymus, 1430/1460, From the collection of: Bavarian State Library
Show lessRead more

Vierstimmige Credo-Vertonung by Heinrich Isaac (ca. 1450-1517)Bavarian State Library

Verzierte Initiale zu Beginn der Sequenz Ave verum corpusBavarian State Library

Überlieferungsformen: Stimmbücher – Chorbuch – Tabulatur

Je nach Verwendungszweck wurde die Vokalmusik des 16. und 17. Jahrhunderts in unterschiedlichen Formen aufgezeichnet. Neben der Überlieferung in Stimmbüchern zählt das Chorbuch zu den gängigsten Formen der Musiktradierung dieser Zeit. Daneben finden sich aber auch Übertragungen der Vokalsätze für Instrumente, in Orgel- und Lautentabulaturen, sogenannte Intavolierungen.

Fünfstimmige Motette Mirabile mysterium declaratur Fünfstimmige Motette Mirabile mysterium declaratur, From the collection of: Bavarian State Library
Show lessRead more

Fünfstimmige Motette Mirabile mysterium declaratur by Orlando di Lasso (1532-1594)Bavarian State Library

Übertragung der fünfstimmige Motette Mirabile mysterium declaratur in Orgeltabulatur, Orlando di Lasso (1532-1594), From the collection of: Bavarian State Library
Show lessRead more

Miniatur mit Verkündigungsszene zu Beginn der Missa de Beata Virgine von Josquin des Prez (1450/55-1521)Bavarian State Library

Vom Druck zur Feder: Einblicke in die Werkstatt

Gegen Ende des 15. Jahrhunderts etablierte sich durch die Innovationen des venezianischen Musikverlegers Ottaviano Petrucci (1466-1539) der Notendruck als maßgebliche Technik zur Aufzeichnung und Verbreitung von Musik. Während Chorbücher weiterhin vorwiegend von Hand geschrieben wurden, waren es vor allem Stimmbücher und Tabulaturen, die mehr und mehr als Drucke Verbreitung fanden. Das gezeigte Stimmbuch aus der Werkstatt Petruccis überliefert die höchste Stimme (Cantus) des Kyrie aus der Missa de Beata Virgine von Josquin des Prez (1450/55-1521) in einem Druck von 1514. Bei der Übertragung der einzelnen Stimmen in ein Chorbuch waren verschiedene Gegebenheiten zu berücksichtigen: Zunächst wurde eine sinnvolle Einteilung der einzelnen Stimmfelder getroffen, da die Länge des Notentextes für die einzelnen Stimmen oft stark variiert. Ebenso musste Raum für Initialen und mögliche Verzierungen durch Buchmalereien in das Seitenkonzept mit einbezogen werden. Auf den ersten beiden Seiten des Chorbuchs Mus.ms. 510 lässt sich dieser Arbeitsprozess nachvollziehen. Diese unvollendete Handschrift wurde von Kaiser Maximilian I. (1459-1519) in Auftrag gegeben und sollte als kostbares Geschenk an Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg (1468-1540) übergeben werden.

Eygentliche Beschreybung Aller Stände auff Erden, Jost Amman (1539-1591) / Hans Sachs (1494-1576), From the collection of: Bavarian State Library
Show lessRead more
Kyrie aus der Missa de Beata Virgine, Josquin des Prez (1450/55-1521), From the collection of: Bavarian State Library
Show lessRead more
Einblicke in das Skriptorium, Nikolaus Bertschi (ca. 1480- 1541/42), From the collection of: Bavarian State Library
Show lessRead more

Vier- bis fünfstimmiges Kyrie aus der Missa de Beata Virgine by Josquin des Prez (1450/55-1521)Bavarian State Library

Kolorierte Silberstiftzeichnung aus der Werkstatt Petrus Alamires (ca. 1470-1536) zu Beginn der Missa Myn hert heeft altyt verlanghen von Mathieu Gascongne (frühes 16. Jh.)Bavarian State Library

Parodie und Kontrafaktur: Weltliches Lied in geistlichem Gewande

Das Repertoire der Chorbücher setzt sich mit Ausnahme weniger weltlicher Motetten oder Liedsätze überwiegend aus geistlichen Kompositionen zusammen. Ein immer wiederkehrendes Prinzip ist dabei die Parodie oder Kontrafaktur. Dies bedeutet, dass eine bereits existierende Melodie aufgegriffen und in kunstvoller Weise in ein neues Werk eingearbeitet wurde. Ein Beispiel hierfür ist die Chanson Myn hert heeft altijd verlangen des franko-flämischen Komponisten Pierre de La Rue (ca. 1452-1518). Eine zeitgenössische Abschrift hat sich in den vier gezeigten Stimmbüchern erhalten. Dieser weltliche Liedsatz wurde in einer Reihe von geistlichen Kompositionen verarbeitet, von denen sich auch zwei in den Chorbüchern der Bayerischen Staatsbibliothek wieder finden: In der Handschrift Mus.ms. 34 ist ein Salve Regina überliefert, in Mus.ms. 7 greift die Missa Myn hert heeft altyt verlanghen die Chanson von Pierre de la Rue auf. Beide Kontrafakturen stammen von seinem französischen Zeitgenossen Mathieu Gascogne (frühes 16. Jh.).

Vierstimmige Chanson Mijn hert heeft altijts verlangen Vierstimmige Chanson Mijn hert heeft altijts verlangen, From the collection of: Bavarian State Library
Show lessRead more

Vierstimmige Salve-Regina-Vertonung über Mijn hert heeft altijts verlangen by AnonymusBavarian State Library

Vierstimmige Missa Myn hert heeft altyt verlanghen by Mathieu Gascogne (frühes 16. Jh.)Bavarian State Library

Illumination zu Beginn der Staatsmotette Mirabar solito laetasBavarian State Library

Für Auge und Ohr: Gebrauchshandschrift und Prachtkodex

Das Chorbuch diente neben der schriftlichen Fixierung einer Komposition insbesondere als Aufführungsmaterial. Im Rahmen der Liturgie war es ein unverzichtbares Medium für Sänger und Kleriker. Im Chorbuch mit der Signatur Mus.ms. 1 haben sich sogar präzise Angaben zu einer bestimmten Aufführung erhalten: Die Eintragungen von der Hand Orlando di Lassos, der hier 33 Sänger namentlich vermerkt. Die Chorbücher dienten im liturgischen Rahmen jedoch nicht nur als Träger besonders kunstvoller Musik: Reich illuminierte Handschriften unterstrichen den feierlichen Rahmen und das Maß religiöser Ehrerbietung. In gleicher Weise dienten prachtvoll gestaltete Chorbücher aber auch weltlichen Repräsentationszwecken. Diese wurden als wertvolle Geschenke in Auftrag gegeben und gehandelt oder als Preziose und zur Selbstdarstellung eines Herrscherhauses angefertigt. In einem der prominentesten Prachtchorbücher der Bayerischen Staatsbibliothek, einem Auftragswerk von Herzog Albrecht V. (1528-1579), befindet sich die für die Thronbesteigung Albrechts komponierte Staatsmotette Mirabar solito laetas. Sie ist mit einem reichen Bildprogramm zur Verherrlichung des Fürstenhauses ausgestattet.

Sechsstimmige Motette Mirabar solito laetas mit Illuminationen des Münchener Hofmalers Hans Mielich (1516-1574) by Cipriano de Rore (1515/16-1565)Bavarian State Library

12-stimmige Missa Et ecce terre motus by Antoine Brumel (ca. 1460-1512)Bavarian State Library

Ausschnitt aus der Musikpraxis: Darstellung der Totenmesse für Susanna von Bayern (1502-1543) zu Beginn der Missa pro defunctis von Pierre de la Rue (ca. 1452-1518)Bavarian State Library

Das Chorbuch im Chorbuch: Ikonographische Nachweise zur Aufführungspraxis

Zeitgenössische Abbildungen zum Gebrauch der Chorbücher finden sich gelegentlich in den Handschriften selbst. Diese Darstellungen geben wertvolle Hinweise zu Fragen der Aufführungspraxis. Die Abbildungen des Singens aus Chorbüchern erlauben nicht nur Rückschlüsse auf die Anzahl, die Organisation und Anordnung der Sänger. Ebenso lässt sich nachvollziehen wie zu konkreten Anlässen gesungen wurde und in welchem gesellschaftlichen Kontext die Aufführungen standen.

Szenen in der Georgskapelle der Neuveste, Hans Mielich (1516-1573), From the collection of: Bavarian State Library
Show lessRead more
Vier- bis fünfstimmige Missa pro defunctis (Requiem), Pierre de la Rue (ca. 1452-1518), From the collection of: Bavarian State Library
Show lessRead more
Credits: Story

Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek
anlässlich der Internationalen Tagung „FÜR AUGE UND OHR. Die Chorbücher der Bayerischen Staatsbibliothek“, 17. – 19. März 2016
https://www.chorbuch2016.de/tagung/

Verantwortlich für den Inhalt:
Bernhard Lutz und Dr. Veronika Giglberger

Virtuelle Ausstellung:
Christian Eidloth

Filme:
Christian Eidloth
Theodoros Dimitriadis

Credits: All media
The story featured may in some cases have been created by an independent third party and may not always represent the views of the institutions, listed below, who have supplied the content.
Explore more
Related theme
From Bach to Bauhaus
Art, sights and history brought to you by over 160 institutions in Germany
View theme

Interested in Visual arts?

Get updates with your personalized Culture Weekly

You are all set!

Your first Culture Weekly will arrive this week.

Home
Discover
Play
Nearby
Favorites