Der Wunsch, die Grenzen der Einzelkünste zu überschreiten, hatte Klinger zur Skulptur geführt.Von der griechischen Insel Syros brachte er eine alte marmorne Treppenstufe mit, aus der eine Halbfigur entstehen sollte; erst im Laufe der Arbeit entschloß er sich, die verhüllten Beine anzufügen. Die Benennung nach der griechischen Meeresgöttin, der »Meerumrauschten«,mag durch die Herkunft des Steines angeregt worden sein. Das Fehlen von Armen erklärten sich die Zeitgenossen anekdotisch durch die geringen Maße des Steines; doch zeigte sich Klinger auch sonst am ästhetischen Problem des Torsos interessiert und näherte sich damit den Pionieren der Moderne. Dieser Betonung von Form und Material widerspricht allerdings die modellnahe, subtilnaturalistische Ausführung von Fleisch und dünnfließendem Stoff – um so mehr, als auch die Idealnormen der antiken Skulptur zugunsten eines zeitgenössischen, städtischen Menschentyps aufgegeben werden.