Die beiden hier gezeigten Fragmente einer lateinischen Bibel wurden als Einbandmaterial (Makulatur) für ein anderes Buch verwendet. Aufgrund ihrer ähnlichen Gestaltung mit großen, in Ranken aufgelösten Initialen kann angenommen werden, dass sie aus derselben Handschrift stammen. Zudem wird vermutet, dass die ursprüngliche Handschrift den gesamten Bibelkanon umfasste, da die beiden erhaltenen Fragmente den letzten Büchern des Alten beziehungsweise des Neuen Testamentes zuzuordnen sind. Eine ausführliche wissenschaftliche Erforschung solcher Fragmente können neue spannende Erkenntnisse zu Tage fördern.
Details