Loading

Bowl

unknownlate 5th century BC - early 4th century BC

Kunstpalast

Kunstpalast
Düsseldorf, Germany

To this day, producing transparent, colourless Glass presents Glassmakers with a major challenge, because even the tiniest impurities in the raw materials, especially the iron content of the sand, discolours the Glass. This Persian bowl is an early success in this endeavor. It follows the tradition of Assyrian Glass art: larger vessels were melted in moulds from around the 8th century BC, each a one-off. Achaemenid vessels – mostly bowls, but also cups and rhyta (libation vessels in the shape of an animal head) – are closely related to contemporary works of hammered silver and gold and presumably were no less valued. For the Greeks, drinking from Glasses at the Persian court, as described in Aristophanes’ The Acharnians, was an unheard-of luxury. The Düsseldorf bowl is one of the extremely rare undamaged specimens. It is unique in the collection, marking the transition to Hellenistic Glass art. (Dedo von Kerssenbrock-Krosigk)

Show lessRead more
  • Title: Bowl
  • Creator: unknown
  • Date Created: late 5th century BC - early 4th century BC
  • Provinience: Acquired 1973
  • Physical Dimensions: h160 cm (diameter)
  • Object notes (german): Die Herstellung von klarem, farblosen Glas stellt bis zum heutigen Tag eine große Herausforderung an die Glasmacher dar, weil schon kleinste Verunreinigungen in den Rohstoffen – insbesondere der Eisenanteil im Sand – zu Verfärbungen führt. In diesem Bestreben ist die persische Schale ein früher Erfolg. Sie steht in der Tradition assyrischer Glaskunst: Seit etwa dem 8. Jh. v. Chr. wurden größere Gefäße in Formen geschmolzen, jedes Stück ein Unikat. Gefäße aus der Zeit der Achämeniden-Dynastie – oftmals Schalen, aber auch Becher und Rhyta (zumeist tierköpfige Trankopfergefäße) – sind zeitgleichen Treibarbeiten aus Silber und Gold eng verwandt und standen ihnen im Rang vermutlich kaum nach. Aus griechischer Sicht war der Trank aus Gläsern am persischen Hofe, wie aus Aristophanes’ Acharnern hervorgeht, ein unerhörter Luxus. Die Düsseldorfer Schale ist eine der äußerst seltenen unversehrt gebliebenen Arbeiten. Sie ist in der Sammlung ein Einzelstück, das die Schwelle zur Glaskunst der hellenistischen Zeit markiert. (Dedo von Kerssenbrock-Krosigk)
  • Object Work Type (german): Farbloses, leicht grünliches Glas, formgeschmolzen, geschliffen
  • Object Title (german): Schale
  • Type: Colourless Glass with a slight green tinge, mould-melted, ground
  • Rights: Museum Kunstpalast, Düsseldorf; photo: Studio Fuis Photografie, Köln
  • External Link: http://www.smkp.de/
Kunstpalast

Get the app

Explore museums and play with Art Transfer, Pocket Galleries, Art Selfie, and more

Home
Discover
Play
Nearby
Favorites