Wird geladen

Schachtel "Samoa-Veilchen"

1900-1930

Deutsches Historisches Museum

Deutsches Historisches Museum
Berlin, Deutschland

Die Verankerung des kolonialen Projekts in breiteren Bevölkerungsschichten hatte sich bereits früh in Kolonialausstellungen, Völkerschauen, Kolonialwarenläden, Zeitschriften und Kolonialromanen manifestiert, aber auch in kolonialen Sehnsüchten und Begierden, in Exotismus und Unterwerfungsfantasien.

Die Verpackung mit der Aufschrift "Samoa-Veilchen" diente wahrscheinlich zur Aufbewahrung von Seife(n), welche in Kolonialwarenläden verkauft wurde. Hüllen von "Kolonialwaren" beschönigten die koloniale Arbeitsteilung mit beschaulichen Exotismen und verbreiteten rassistische Stereotype. Werbung und Warengestaltung trugen Motive kolonialer Eroberungen bis in die private Sphäre.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Schachtel "Samoa-Veilchen"
  • Datierung: 1900-1930
  • Ort: unbekannt
  • Abmessungen: 3,3 x 24,5 x 5,5 cm
  • Suchbegriffe zum Thema: Kolonialismus
  • Typ: Papierschachtel
  • Rechte: Deutsches Historisches Museum
  • Externer Link: DHM Objektdatenbank
  • Material: Pappe
  • Inventar-Nr.: AK 94/516.181
  • Fotograf: Thomas Bruns
Deutsches Historisches Museum

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten