Loading

Bust Anna Maria Luisa de’ Medici, Electress Palatine

Gabriël Grupello1700

Kunstpalast

Kunstpalast
Düsseldorf, Germany

Sculpture played a central role at the court of Prince- Elector Johann Wilhelm. With the appointment of the Flemish artist Gabriel Grupello, who had previously enjoyed success in Brussels and worked as court sculptor for the Spanish King, in 1695 Düsseldorf became home to an artist of international renown. In the 20 years until the Prince-Elector’s death in 1716, Grupello produced many marble and bronze works, with one of his primary tasks being to create visual works that symbolized the ruler’s status and grandeur. The two monumental marble busts originally flanked the entrance to the Prince-Elector’s gallery of Paintings. Given their impressive character, they were designed to demonstrate the ruler’s absolutist claim to power and thus followed in the tradition of Baroque princely portraits that developed on the basis of Giovanni Lorenzo Bernini’s portrayal of Louis XIV. Grupello uses the repertoire of artistic techniques in an impressive way: A suit of armor with Jupiter’s lightning bolts symbolizes defensive ability, the chain of the Order of the Golden Fleece identifies its owner as a relative of the Emperor and member of the European high nobility related to the House of Habsburg. The Princess Elector, whose status is highlighted by a diadem studded with numerous gemstones, displays a corresponding dress and stance. Yet the crucial expressive value comes from the faces of those depicted: The Prince-Elector’s steady gaze and energetic turn of his head to the side reflect his sovereign manner. (Barbara Til)

Show lessRead more
  • Title: Bust Anna Maria Luisa de’ Medici, Electress Palatine
  • Creator: Gabriel Grupello
  • Creator Lifespan: 1644 - 1730
  • Creator Death Place: Kerkrade
  • Creator Birth Place: Geraardsbergen
  • Date Created: 1700
  • Provinience: Permanent loan from Kunstakademie Düsseldorf
  • Physical Dimensions: h1170 cm ((without plinth))
  • Object notes (german): Der Bildhauerei kam am Hofe des Kurfürsten Johann Wilhelm eine zentrale Bedeutung zu. Mit der Berufung des Flamen Gabriel Grupello, der zuvor erfolgreich in Brüssel tätig war und den Titel eines Hofbildhauers des spanischen Königs führte, erhielt Düsseldorf 1695 einen Künstler von internationalem Rang. In den zwei Jahrzehnten bis zum Tod des Kurfürsten 1716 entstand eine Vielzahl von Arbeiten in Marmor und Bronze, wobei es zu Grupellos Hauptaufgabe gehörte, Bildwerke zu schaffen, die Rang und Würde des Herrschers versinnbildlichten. Die beiden monumentalen Marmorbüsten, die ursprünglich den Eingang zur kurfürstlichen Gemäldegalerie flankierten, sind ganz im Sinne ihrer repräsentativen Wirkung in der Veranschaulichung des absolutistischen Machtanspruchs angelegt. Sie stehen damit in der Tradition barocker Fürstenporträts, wie sie sich unter dem Einfluss der Darstellung Ludwigs XIV. von Giovanni Lorenzo Bernini entwickelt hatten. Eindrucksvoll nutzte Grupello das Repertoire gestalterischer Mittel: Ein Harnisch mit dem Blitzbündel des Jupiter deutet auf Wehrhaftigkeit, die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies weist den Träger als Verwandten des Kaisers und Mitglied des mit dem Haus Habsburg verbundenen europäischen Hochadels aus. Entsprechend gestalten sich Kleidung und Haltung der Kurfürstin, deren Rang durch ein Diadem und reichen Edelsteinbesatz hervorgehoben ist. Die entscheidenden Ausdruckswerte konzentrieren sich jedoch besonders im Gesicht des Kurfürsten: Der feste Blick und die energische Seitenwendung des Kopfes zeugen von herrscherlichem Auftreten. (Barbara Til)
  • Object Work Type (german): Marmor
  • Object Title (german): Porträtbüste der Kurfürstin Anna Maria Luisa aus dem Hause Medici
  • Type: Marble
  • Rights: Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Sammlung der Kunstakademie (NRW), photo: Horst Kolberg
Kunstpalast

Get the app

Explore museums and play with Art Transfer, Pocket Galleries, Art Selfie, and more

Home
Discover
Play
Nearby
Favorites