Wird geladen

Clausen: zwischen Industrie, Not und sozialem Engagement

Nicolas Liez1834-1836

Abgeordnetenkammer Luxemburg

Abgeordnetenkammer Luxemburg
Luxembourg, Luxemburg

In den 1840er Jahren ist Clausen, ein an der Alzette gelegener Vorort der Hauptstadt, ein Mikrokosmos der sozialen und wirtschaftlichen Umbrüche Luxemburgs: ein Ort, an dem industrielle Entwicklung, soziale Ungleichheit und karitative Bemühungen eng miteinander verflochten sind. Brauereien, Handschuh- und Tabakmanufakturen geben der Arbeiterbevölkerung, die oft in Armut lebt, Arbeit. Die Löhne sind jedoch niedrig: Eine Arbeiterin in der Handschuhfabrik verdient um 1845 lediglich 0,60 Franken pro Tag. Die Arbeitstage dauern oft 12 bis 16 Stunden, und das Einkommen ist kaum ausreichend, um den steigenden Lebensmittelpreisen zu begegnen. Um zu überleben, sind viele Bewohner zusätzlich auf Heimarbeit angewiesen. Über den Ruinen der ehemaligen Mansfeld-Residenz lebt Marie-Catherine Wurth-de la Chapelle mit ihrem Ehemann, Jean-Philippe-Christophe Wurth, der in Clausen eine Kurzwarenfabrik betreibt. Die gläubige Katholikin gründet 1843 in ihrem Haus eine Arbeitsschule für Mädchen aus der Arbeiterklasse. Die Schülerinnen erhalten dort eine einfache berufliche Ausbildung und eine moralisch-religiöse Erziehung. Diese Initiative dient der Linderung sozialer Not, spiegelt aber auch die paternalistische Kontrolle der Oberschicht wider. Die geographische Lage von Clausen und seine wirtschaftliche Struktur machen den Stadtteil zu einem zentralen Schauplatz der Arbeiterbewegung. Am 26. April 1848 treffen sich Arbeiter und Handwerker aus Clausen und dem benachbarten Grund im Hess’schen Garten, einer Grünfläche zwischen beiden Vierteln, die als natürlicher Treffpunkt dient. Dort fordern sie unter der Führung des jungen Anwalts Charles André politische und soziale Reformen, darunter das Wahlrecht für alle Männer über 21 Jahre, eine Begrenzung der Arbeitszeit und einen Mindestlohn. Neben den Arbeitern nehmen auch prominente freimaurerische und katholische Notablen teil, die die Rechtmäßigkeit der verfassungsgebenden Versammlung infrage stellen.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Clausen: zwischen Industrie, Not und sozialem Engagement
  • Ersteller: Nicolas Liez/ Nicolas Reuter
  • Datierung: 1834-1836
  • Rechte: Voyage Pittoresque à travers le Grand-Duché de Luxembourg (réimpression 1968), photo : Marc Kaysen
  • Abgebildetes Thema: Unterschichten, Armut, Industrie, Arbeiterausschuss
Abgeordnetenkammer Luxemburg

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Interessiert am Thema „Visual arts“?

Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates

Fertig!

Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten