Ein US-amerikanischer Unternehmer meldete 1896 das Patent auf die Herstellung von Buttons an: eine Metallscheibe, etwas Gedrucktes, Zelluloidfolie, Nadel auf der Rückseite. Schnell und kostengünstig herzustellen, wurden Buttons weltweit zu einem Medium von „Pro“ und „Contra“. Rasch prägten sich Symbole, Begriffe oder Parolen ein, provozierten und förderten Diskussionen. In der Bundesrepublik griffen die Basisbewegungen seit Mitte der 1960er Jahre neben Flugblättern auf dieses Massenmedium zurück.
Interessiert am Thema „Geschichte“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.