Loading

Corner-Capital with Birds and Dragons

Unknown1200/10

Bode-Museum, Staatliche Museen zu Berlin

Bode-Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Germany

Das kelchförmige Kapitell mit regelmäßig gerundetem Halsring und profilierter Deckplatte ist – seiner Funktion als Eckkapitell gemäß – an nur zwei Seiten ausgearbeitet. Der an der vorderen Kante gespiegelte, figürlich-vegetabile Schmuck besteht aus einem zentralen Paar zweier Vögel, die ihre wie Voluten vor den Kapitellkörper gelegten Köpfe einander zuwenden; dazwischen senkt sich eine Blüte nach vorn. Die Schwänze der Vögel vereinen sich jeweils mit dem eines hinter ihnen befindlichen Mischwesens (halb Drache, halb Vogel) zu einer Blattpalmette. Zwischen den gebogenen Leibern stößt ein von Blättern eingefasster Blütenknauf an die Deckplatte.
Der relativ gute Erhaltungszustand spricht für eine Anbringung im Innenraum oder an einem geschützten Ort am Außenbau, zum Beispiel an einem gestuften Portal oder in einer Vorhalle. War das Kapitell innen verbaut, wird es sich aufgrund der Größe allenfalls um das Seitenschiff einer Kirche oder eine Kapelle, wahrscheinlicher aber um einen Saal oder eine Halle gehandelt haben, deren Funktion unklar ist.
Das Kapitell steht den Werken des um 1200 zwischen Köln und Andernach wirkenden Ateliers des Samsonmeisters zweifellos nahe. Die Beweglichkeit der Drachenhälse ist etwa mit einer Darstellung am Mittelportal der Vorhalle der Klosterkirche in Maria Laach vergleichbar. Auch die differenzierte Ausbildung des Gefieders erinnert an eine qualitativ freilich höher stehende Figur am linken Südportalfries in Maria Laach oder an ein Kapitell des Portals im südlichen Nebenchor der Abteikirche von Brauweiler; mehr als eine vage Zuordnung in den Umkreis ist bei dem Einzelstück jedoch nicht möglich.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen. 1050 bis 1380. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2014)

Show lessRead more
  • Title: Corner-Capital with Birds and Dragons
  • Creator: Unknown
  • Date Created: 1200/10
  • Type: Capital
  • Medium: Limestone
  • Object acquired: According to the inventory book the piece was among the two dozen Rhine capitals that were discovered in 1900 in the courtyard of the Neues Museum.
  • Inv.-No.: AE 612
  • ISIL-No.: DE-MUS-815614
  • External link: Bode-Museum, Staatliche Museen zu Berlin
  • Copyright: Photo © Skulpturensammlung | Bode-Museum, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz / Tobias Kunz
  • Collection: Skulpturensammlung | Bode-Museum, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Bode-Museum, Staatliche Museen zu Berlin

Get the app

Explore museums and play with Art Transfer, Pocket Galleries, Art Selfie, and more

Home
Discover
Play
Nearby
Favorites