Wird geladen

Becher

Unbekannt8./9. Jahrhundert

Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Deutschland

Zylindrischer Becher mit einem Henkel aus farblosem, stark korrodiertem Glas. Der Boden leicht hochgestochen, mit Heftnarbe. Drei vertikale Glasfäden und ein gekniffener Henkel, um eine Daumenstütze zu bilden, sind angesetzt; die Fäden sind in Wellen gelegt und über die Bodenfläche hinaus nach unten gezogen, wo sie drei kleine Füße bilden. Zusätzlich sind Kreismuster und vertikale Doppelstreifen aus Riefen in die Wandung eingestempelt.
Ursprünglich wurden diese Becher als Trinkgefäße angesehen, heute wird eher eine Verwendung als Öllampe vermutet, wobei der Docht aus ölgetränkter Baumwollwatte, vom Rand aus fixiert, in einem Wasserbad schwamm. Der Wellendekor der drei angesetzten Glasfäden spricht für eine Verwendung als Lampe, da sich dieses Merkmal auch bei Lampen aus Iran, Irak oder Syrien findet, die ebenso dekoriert sind und teilweise zusätzlich einen Dochthalter haben.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Becher
  • Ersteller: Unbekannt
  • Datierung: 8./9. Jahrhundert
  • Ort: Ägypten
  • Material: transparentes farbloses Glas, gestempelt, mit Applikation
  • Sammlung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Inv.-Nr.: I. 1307
  • ISIL Nr.: DE-MUS-814517
  • Externer Link: Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin
  • Copyrights: Foto © Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz / Johannes Kramer
Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten