Elektrostastischer Generator der zur Spannungserzeugung das Prinzip der Ladungstrennung durch Influenz nutzt. 1762 vom schwedischen Physiker Johan Carl Wilcke beschrieben und von Alessandro Volta, einem italienischen Physiker weiterentwickelt. Der englische Erfinder James Wimshurst konstruierte diese Bauform, auch Wimshurstmaschine genannt. Parallel gegenläufig rotierende Scheiben erzeugen eine kontinuierliche Gleichspannung bis 100 kV und konnten damit Röntgenröhren versorgen.
Interessiert am Thema „Science“?
Mit Ihrem personalisierten Culture Weekly erhalten Sie Updates
Fertig!
Sie erhalten Ihr erstes Culture Weekly diese Woche.