Wird geladen

Ensemble „Dampfmaschine“

G. Kuhn GmbH, Stuttgart1909

Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Mannheim, Deutschland

Die im Dezember 1908 in Auftrag gegebene und 1909 hergestellte Tandemverbund-Dampfmaschine vom leistete ursprünglich etwa 400 kW, während der Schwungradgenerator auf 625 kW ausgelegt ist. In dieser Zusammensetzung lieferte die Anlage einen Teil des Stroms der H. Fuchs Waggonfabrik AG in (Heidelberg-)Rohrbach. Nachdem die Fabrik ihren Strom 1918 aus dem badischen Großwasserkraftwerk an der Murg beziehen konnte, war die kohlebefeuerte Eigenstromproduktion nicht mehr wirtschaftlich. Deshalb wurde das Ensemble 1920 nach Werden an der Ruhr verkauft.

Der neue Eigentümer, die W. Döllken & Co. GmbH, nutzte die Anlage bis 1963. Um 1923 ließ der Seniorchef des Unternehmens, Ernst Simon (1872–1945) die Dampfmaschine so umbauen, dass die volle Generatorleistung genutzt werden konnte. Dabei wurden der Hochdruckzylinder getauscht, eine Laterne ergänzt und die Schmierung automatisiert. Gleichzeitig verbesserte Ernst Simon die Ausbeute seiner Dampfkessel, in denen er die Holzabfälle seiner Fabrik in Dampf umwandelte. Im In- und Ausland patentiert und als „Sparfeuerung Döllken“ weltweit verkauft, gelangte diese Technik zu einiger Bekanntheit.

Von den Nationalsozialisten als Juden gebrandmarkt mussten Ernst Simon und seine Familie das Unternehmen 1938 verkaufen. Ernst Simon gelang die Flucht in die USA, sein Bruder und Mitinhaber sowie andere Familienmitglieder wurden teils in Bergen-Belsen, teils in Auschwitz ermordet.

Als wertvolles Zeugnis rheinisch-westfälischer Industriekultur unter Denkmalschutz gestellt, konnte die Dampfmaschine 1987 ins TECHNOSEUM transloziert werden. Hier kann sie regelmäßig „unter Dampf“ besichtigt werden.

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Ensemble „Dampfmaschine“
  • Ersteller: G. Kuhn GmbH, Stuttgart
  • Datierung: 1909
  • Standort: TECHNOSEUM
  • Entstehungsort: Stuttgart, Deutschland, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Abmessungen: 13,62 m x 5,00 m x 5,30 m
  • Ausgangssprache: deutsch
  • Typ: Objekt
  • Externer Link: Zur Geschichte der Dampfmaschine des TECHNOSEUM
Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten