Wird geladen

Hammerflügel

Gottfried Silbermann1746

Schloss Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Schloss Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Potsdam, Deutschland

Eine Inschrift unterhalb des Resonanzbodens bezeugt die Herkunft dieses Hammerflügels aus der Werkstatt des berühmten Klavier- und Orgelbauers Gottfried Silbermann im sächsischen Freiberg aus dem Jahr 1746. Einen zweiten Flügel von ihm kaufte König Friedrich II. von Preußen 1747. Er befindet sich seit 1769 im Konzertzimmer der Königswohnung im Neuen Palais. Ursprünglich waren beide im Stadtschloss Potsdam aufgestellt, wo sie Johann Sebastian Bach bei seinem Besuch im Mai 1747 spielte. Damals gehörten die Silbermann-Flügel „forte und piano“ zu den universellsten und besten Tasteninstrumenten für professionelle Musiker. Der Hammerflügel befindet sich im Konzertzimmer von Schloss Sanssouci. (Silke Kiesant)

Weniger anzeigenMehr anzeigen
  • Titel: Hammerflügel
  • Ersteller: Gottfried Silbermann
  • Datierung: 1746
  • Abmessungen: 94 x 232 cm
  • Typ: Musikinstrument
  • Rechte: © SPSG, Foto: Roland Handrick
  • Material: Kasten: Eiche (Holz); Resonanzboden: Fichte (Holz); Gestell: Gestell: Nussbaum (Holz); Tastenbelag: Elfenbein, Ebenholz
  • Inventarnummer: V 13
Schloss Sanssouci, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

App herunterladen

Entdecken Sie Museen und experimentieren Sie mit Art Transfer, Pocket Gallery, Art Selfie und vielen weiteren Funktionen

Startseite
Discover
Spielen
In der Nähe
Favoriten